Dachform Krüppelwalmdach

Das Krüppelwalmdach - Konstruktion mit kombinierter Eleganz

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Haus mit Krüppelwalmdach, weisser Fassade und Dachfenstern | VELUX Magazin
Sie planen den Bau Ihres Eigenheimes und können sich noch nicht festlegen, welche Art Dach Sie auf Ihr Haus setzen wollen? Das Krüppelwalmdach vereint auf elegante Art Elemente des Satteldaches und Walmdaches.

Was genau ist ein Krüppelwalmdach? Alle technischen Daten

Das Krüppelwalmdach – im Fachjargon auch als Schopfwalm- oder Halbwalmdach bekannt – zeichnet sich dadurch aus, dass es Elemente des Satteldaches und des Walmdaches vereint. Die klassische Dachform des Satteldaches, auch Giebeldach, besteht aus zwei rechteckigen, schrägen Flächen an den Längsseiten des Gebäudes. Bei einem einfachen Walmdach sind die Flächen an den Längsseiten trapezförmig, da auch die Giebelseiten geneigt sind. Sie werden Walm genannt und reichen bis zur Traufe des Gebäudes – alle vier Dachseiten haben also von der Regenrinne bis zum Dachfirst dieselbe Höhe. Beim Krüppelwalmdach ist genau das anders: Die Krüppelwalm-Dachform zeichnet sich dadurch aus, dass die Giebelseite des Daches verkürzt ist, also nicht so weit herunterreicht, wie die Dachfläche an den Längsseiten.
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir? Feature/Articles/Article Text/Read now

Das Krüppelwalmdach vereint Elemente von Sattel- und Walmdach.

Verbreitung der Bauweise mit Krüppelwalm

Die Dachform des Krüppelwalms hat eine grosse Tradition im Norden Deutschlands und den Niederlanden. Viele Häuser in den Küstenregionen der Nord- und Ostsee zeigen einen Halbwalm. Dieser nämlich ist windbeständiger als Dächer mit senkrechten Giebeln. Besonders im Norden, wo es oft böig und stürmisch ist, sind Krüppelwalmdächer als robuste Alternative daher beliebt. Die charmanten Halbwalmdächer sind allerdings auch in den bergigen Alpenlandschaften zu finden. Bauernhöfe in den Alpen haben nicht selten einen Krüppelwalm, der langgezogene Terrassen überdeckt.
VELUX ♥ DachbodenausbauAuf Pinterest

Varianten der Krüppelwalmdach-Konstruktion

Der Dachstuhl des Krüppelwalmdaches besteht aus Sparren, welche die Tragfläche darstellen und am First, dem höchsten Auflagepunkt für die Sparren, zusammenlaufen. Die Dachflächen enden mit der Schwelle, dem unteren Auflagepunkt.

Krüppelwalmdächer unterscheiden sich unter anderem im Neigungsgrad des Daches. In der Praxis ist eine Dachneigung der Haupt- und Walmflächen zwischen 35 und 50 Grad am häufigsten. Bei dieser Neigung lässt sich der Dachraum oder Spitzboden noch gut als Wohnraum nutzen und die Konstruktion des Daches stellt keinen übermässigen materiellen Mehraufwand dar.

Hinsichtlich der Dachbeläge sind Ihnen mit einem Krüppelwalmdach kaum Grenzen gesetzt. Sie können sich zwischen den gängigen Optionen, die auch bei einem Satteldach benutzt werden können, entscheiden. Dazu gehören Ziegel, Blech oder Betondachsteine. Ein besonderer Hingucker bei der Auswahl Ihres Dachbelags können auch historische Alternativen wie Schiefer oder Reet sein. Planen Sie für ausreichend Tageslicht und zur Beleuchtung des Dachgeschosses Dachfenster und eventuell Gauben ein.

Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube

Die Vor- und Nachteile des Krüppelwalmdaches

Vorteile:

  • Hoher, gut nutzbarer Dachraum
  • Schutz vor Wind durch die schrägen Giebelseiten
  • Regen und Schnee werden gut zu allen Seiten abgeführt
  • Möglichkeit, einen durch die überstehenden Längsseiten und den Walm des Daches geschützten Balkon mit großen Dachfenstern zu implementieren
  • energetische Vorteile durch die Dachflächen, die den Wind ableiten

Nachteile:

  • konstruktiver Aufwand des Krüppelwalms vergleichsweise hoch
  • eingeschränkte Belichtungsmöglichkeiten in der Dachspitze durch die Walmflächen
  • kostenintensiver als beispielsweise eine Satteldachkonstruktion

Durch die überstehenden Längsseiten und den Walm des Daches ist bei einem Krüppelwalmdach die Planung eines überdachten Balkons möglich.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Krüppelwalmdach

Welche Neigung muss ein Krüppelwalmdach haben?

Theoretisch ist jegliche Neigung des Daches möglich, in der Praxis werden jedoch 35-50 Grad Neigung empfohlen.

Wie hoch darf der Drempel bei einem Krüppelwalmdach sein?

Der Drempel bei einem Krüppelwalmdach sollte zwischen 40 und 80 Zentimeter gross sein, um das Dachgeschoss noch als Wohn- oder Stauraum nutzen zu können.

Wie lange hält ein Krüppelwalmdach?

Witterungsbedingungen und Dachbelag spielen die wichtigste Rolle bei der Langlebigkeit eines Daches. Dachziegel aus Ton oder Beton halten beispielsweise 80-100 Jahre.

Wie berechnet man ein Krüppelwalmdach?

Die Kosten für ein Krüppelwalmdach hängen vor allem davon ab, wie gross die Flächen Ihres Wohnhauses sind und welche Art der Konstruktion Sie wählen. Es ist zu empfehlen, dass Sie sich Angebote bei verschiedenen Firmen einholen, um diese vergleichen zu können.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Das Tonnendach: Alte Dach-Konstruktion kommt nie aus der Mode
Am Tonnendach scheiden sich die Geister. Dabei gehört die Dachform zur ältesten der Welt und wurde schon vor Tausenden Jahren angewandt. Besonders bei Grossbauten wie Bahnhöfen oder Hallen kann das charakterstarke Tonnendach trumpfen. Immer mehr Eigenheimbauer entdecken die gewölbten Dächer für sich. Erfahren Sie alles, was Sie über das sonderhafte Tonnendach wissen müssen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Das Satteldach: Konstruktion, Vorteile & Kosten im Überblick
Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, gehört zu den beliebtesten Dachformen. Gründe gibt es dafür gleich mehrere, zum Beispiel ein hohes Mass an Flexibilität und Haltbarkeit mit vergleichsweise niedrigen Kosten. Erfahren Sie, wodurch sich ein Satteldach auszeichnet, welche Vor- und Nachteile diese Dachform mit sich bringt und welche Kosten Sie beim Bau erwarten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Das Zeltdach – exklusiv und sehr gefragt
Sie sind mitten in der Bauplanungsphase für Ihr Eigenheim und denken über ein Zeltdach nach? Gute Überlegung! Ein Zeltdach ist ein Dach, dass vor allem optisch sehr ansprechend ist. Die charmante und mediterran anmutende Dachform ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Dachvarianten. Alles, was Sie über das Zeltdach wissen müssen, erfahren Sie in unserem Zeltdach-Ratgeber.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Das Walmdach auf einen Blick: Der robuste Ästhet
Das Walmdach gehört zu den ältesten Dachformen. Walmdächer sind in der Konstruktion etwas aufwendiger und kostspieliger als beispielsweise das Satteldach, gelten jedoch als besonders ästhetisch und witterungsbeständig. Von uns erfahren Sie, welche Vorteile diese spezielle Dachform bietet und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Das Pultdach: Vorteile & Kosten der modernen Dachform
Das Pultdach hat in der Schweiz nach wie vor einen gewissen Aussenseiterstatus. Vielleicht liegt die eher seltene Nutzung dieser Dachform daran, dass sich viele Hausbauer damit an Gewerbegebäude oder Garagen erinnert fühlen. Doch Pultdächer werten ein Wohnhaus nicht nur optisch auf, sondern bieten auch viele praktische Vorteile.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Eigenheim mit Mansarddach bauen: Konstruktion, Möglichkeiten & Kosten
Ein Mansarddach lässt Ihr Haus elegant und einzigartig aussehen. Solche speziellen Dachkonstruktionen sind zwar meist teurer als einfachere Dachformen, der eher aufwendige Bau eines Mansarddaches ist seinen Preis aber wert.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir?
Über Jahrtausende hinweg, bis zum heutigen Tag, gilt das Dach als schützendes Element für das Gebäude und die Menschen, die darin wohnen. So haben sich im Laufe der Zeit – bedingt durch technische Möglichkeiten aber auch durch den jeweiligen Zeitgeist – die unterschiedlichsten Dachformen entwickelt. Wir begleiten Sie bei der Entscheidung, welche Dachform die richtige für Sie ist.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weisse Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article