Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Modern eingerichteter Dachraum mit Dachfenstern und Pflanze | VELUX Magazin
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.

1. Geeignete Möbelstücke unter der Dachschräge

Wenn es um das Einrichten von Räumen mit Dachschräge geht, empfehlen sich niedrige und dezente Möbel. Schwere Schränke, grosse Sofas und massive Tische sind hier fehl am Platz. Sie erdrücken den Raum optisch und verschenken Platz. Besser geeignet sind leichte Möbel und schmale Formen. Auch unter der Dachschräge sind Raumteiler, die zeitgleich als Stauraum dienen, eine gute Wahl. So bekommt Ihr Dachzimmer optisch Struktur, ohne dass Sie wertvollen Platz verschenken.

Beim Schlafzimmer im Dachgeschoss sollten Sie zudem auf ein niedriges Kopfteil setzen oder es gleich ganz weglassen. Prinzipiell bieten sich auch multifunktionale Möbelstücke an, zum Beispiel ein Beistelltisch mit Rollen oder eine Schlafcouch, die Sofa und Bett in einem ist. Eine Alternative zum massiven Kleiderschrank stellt eine Kleiderstange dar, die Sie direkt unter der Dachschräge montieren. Auch ein Drempelschrank bietet sich als clevere Lösung zum Verstauen der Kleidung hervorragend an.


Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

2. Das Dachzimmer grösser wirken lassen

Neben der Möblierung, Beleuchtung und der passenden Farbauswahl gibt es beim Einrichten der Dachschräge weitere Tipps, wie Sie Ihr Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern können.

  • Setzen Sie auf flache Einrichtungsgegenstände. Wenn in Ihrem Raum noch viel Platz zur Decke ist, wirkt er automatisch geräumiger.
  • Mit Spiegeln vergrössern Sie den Raum zusätzlich. Ein weiterer Effekt ist hierbei die Reflexion des Lichtes, das sich so im ganzen Zimmer verteilt.
  • Möchten Sie gerne einen Teppich auslegen, wählen Sie ein Modell, dass zur Wandfarbe passt. Lediglich wenn sowohl die Wände als auch die Möbel in einem hellen, einheitlichen Ton gehalten sind, kommt ein farbiges Exemplar infrage.
  • Bei Dekorationsartikeln gilt ebenfalls: weniger ist mehr. Berufen Sie sich auf wenige, ausgewählte Stücke, die zum Farbschema passen. Einzelne Gegenstände, Kissen oder Bilder, die farbliche Akzente setzen, sind passend.

Schaffen Sie Stauraum im Wohnzimmer, indem Sie stufenförmige Regalsysteme unter Ihrer Dachschräge integrieren.

3. Stauraum schaffen

Wenn Sie Ihre Dachschräge einrichten, werden Sie keine oder nur wenig hohe Möbel im Raum aufstellen können. Auf Stauraum müssen Sie dennoch nicht verzichten. Regale, Lowboards und auf Ihre Räumlichkeiten angepasste Schränke schaffen Stauraum, indem sie den vorhandenen Platz optimal ausnutzen. Stufenförmige Regalsysteme sind dabei eine Option, die keinen Raum verschwenden.

Eine weitere Möglichkeit sind Sitzbänke in Höhe des Kniestocks. So bleibt Ihnen mehr Stellfläche in der Mitte des Raums. Zusätzlich können Sie das Innere der Sitzbänke als Aufbewahrungsmöglichkeit nutzen, was besonders für ein Kinderzimmer mit Dachschräge eine ordentliche und zugleich gemütliche Lösung ist. Gleiches gilt für das Bett. Bauen Sie Ihr Bett beispielsweise etwas erhöht auf einem Podest, um den Raum darunter zur Aufbewahrung von Bettwäsche, Kleidung, Decken oder anderen Dingen zu nutzen.

4. Auf das Licht kommt es an

Bei der Einrichtung mit Dachschrägen spielt das Licht eine zentrale Rolle. So dienen grosse Dachfenster als Lichtlösungen, die für einen ausreichenden Einfall von Tageslicht sorgen. Neben dem natürlichen Lichteinfall kann auch Kunstlicht dabei helfen, eine helle und gemütliche Atmosphäre im Raum zu schaffen. Gerade mehrere Lichtquellen eignen sich besonders gut für die Beleuchtung mit Dachschrägen. Eine einzelne Lampe verursacht viele dunkle Ecken und Schatten, was den Raum wiederum beengt wirken lässt. Vor allem große, schwere Deckenleuchter sollten Sie daher vermeiden.

Optimal sind hingegen einzelne Deckenspots sowie indirektes Licht. Leuchten Sie schattige Nischen gekonnt aus. Auch dezente Stehlampen sind geeignet und passen gut ins Wohnzimmer im Dachgeschoss. Nutzen Sie zudem flexible Lichtschienen, die Sie an der Dachschräge anbringen oder kleine Spots, die die Wand von unten anstrahlen.

Unterschiedliche Lichtquellen, wie indirektes Licht und grosse Dachfenster, sorgen für eine freundliche Wohnatmosphäre.

5. Farben und ihre Wirkung

Beachten Sie bei der Auswahl der Wandfarbe unbedingt die Farbwirkung in der Dachschräge: Helle Farben schaffen Weite, während dunkle Farben Räume mit Dachschräge oft beengt und klein wirken lassen. Zudem ist Einheitlichkeit wichtig, da zu viele Farben und Muster hier schnell für Unruhe sorgen können. Möchten Sie dennoch eine kräftigere Farbe als Highlight im Raum, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Streichen Sie den Giebel oder den Kniestock farbig, jedoch nicht die Dachschrägen. So können Sie Ihr Farbschema verwenden, ohne dass es zu sehr den Raum dominiert.
  2. Eine andere Möglichkeit sind einzelne bunte Möbel oder Dekorationsgegenstände, mit denen Sie farbige Akzente setzen. Kombinieren Sie jedoch nicht beide Optionen miteinander, wenn Sie Ihre Dachgeschosswohnung einrichten, da auch hier schnell Unruhe beim Raumkonzept entsteht. Nutzen Sie auch Dachfenster-Verdunkelungsrollos in der passenden Farbe!

Dachschräge einrichten: Darauf kommt es an

Um einen Raum mit Dachschräge einzurichten, helfen Ihnen einige Tricks. Beachten Sie folgende Dinge, damit Ihr Zimmer strukturiert, gemütlich und wohnlich wirkt:

  • Setzen Sie auf helle Farben und maximal vereinzelte Farbakzente.
  • Nutzen Sie den vorhandenen Platz, mithilfe von Stauraummöbeln wie Regalsystemen oder Möbeln, die mehrere Funktionen haben.
  • Ziehen Sie unterschiedliche Lichtquellen mit ein, gerne auch indirektes Licht. Grosse Dachfenster sorgen für Tageslicht und eine freundliche Atmosphäre.
  • Richten Sie Ihr Dachzimmer mit platzsparenden Möbelstücken ein. Grosse Möbel verkleinern den Raum nicht nur optisch.
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Einrichten der Dachschräge

Was unter Dachschräge stellen?

Für Dachschrägen eignen sich am besten niedrige Möbel, wie Kommoden, Sideboards oder Kniestockregale. Stellen Sie die Stauraummöbel mit ausgewählten Deko-Highlights zusammen und lassen Sie den Raum dadurch größer wirken.

Wie kann man Dachschrägen dekorieren?

Tolle Deko-Ideen für Dachschrägen sind zum Beispiel Wandtatoos, Poster, Lichterketten oder hängende Dekoartikel. Dekorieren Sie Ihre Dachschräge mit ausgewählten Stücke, die zum Farbschema passen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein grosser Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Weihnachtsdeko am Dachfenster: 6 tolle Ideen
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauch auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut!
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
How to: Bilder an Dachschrägen anbringen
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im Dachgeschoss
Ein gemütlich-uriges Dachgeschoss, in dem sich Räuberhöhlen und verborgene Verstecke bauen lassen - der wohl perfekte Ort für ein Kinderzimmer. Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie das Potenzial eines Kinderzimmers mit Dachschrägen voll ausschöpfen und für Ihren Nachwuchs ein behagliches kleines Reich schaffen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Benötigen Dachfenster eine Baubewilligung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baubewilligung benötigen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article