Badezimmer-Fenster: Tageslicht als wichtigster Wohlfühlfaktor

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Badezimmer mit freistehender Badewanne unter Dachfenstern | VELUX Magazin
Das natürliche Tageslicht versorgt uns nicht nur mit einer Extraportion Energie, es steuert auch unseren Tages-Nacht-Rhythmus. Wen wundert es da, dass auf der Wunschliste für das perfekte Badezimmer (grosse) Fenster für möglichst viel Licht ganz oben stehen.

Warum ist Tageslicht im Badezimmer so wichtig?

In kleinen wie in grossen Badezimmern übernehmen Fenster eine wichtige Rolle als Lichtquellen. Dabei gilt: Umso grösser das Fenster, umso grösser die Wirkung, schliesslich macht natürliches Tageslicht einen hohen Wohlfühlfaktor aus. Zugleich hilft das natürliche Licht, Energie zu sparen. Der Griff zum Lichtschalter bleibt tagsüber aus, künstliches Licht wird viel seltener eingesetzt.

Aber vor allem natürliches Licht spielt in kaum einem anderen Wohnraum eine so grosse und wichtige Rolle wie im Badezimmer. Schliesslich wirkt Tageslicht wie Therapie und gut für die Gesundheit. Die Anforderungen verändern sich dabei im Laufe des Tages mit den Lichtverhältnissen: Morgens hilft das Tageslicht beim Aufwachen, um gut und energiegeladen in den Tag zu starten. Am Abend wiederum hilft die sanfte Dämmerung sich zu entspannen und vor dem Schlafengehen zur Ruhe zu kommen.

Neben dem Lichteinfall durchs Fenster gehört zu einem gut durchdachten Lichtkonzept selbstverständlich auch künstliches Licht. In Spiegelnähe eingesetzt, ermöglicht es zum Beispiel, das Make-up perfekt aufzutragen oder den Bart gründlich zu rasieren.

Badezimmer im Dachgeschoss – das sollten Sie beachtenBad im Dachgeschoss

Ein Badezimmer-Fenster ist nicht nur eine wichtige Tageslichtquelle, sondern sorgt auch für eine ausreichende Frischluftzufuhr.

Wie verbessert ein Badezimmer-Fenster das Raumklima?

Ein Badezimmer-Fenster ist nicht nur eine wichtige Tageslicht-Quelle, auch ein anderer Faktor spricht für den Einbau eines Fensters: die Frischluftzufuhr. In der Regel liegt die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnräumen bei etwa fünfzig Prozent und bildet so ein optimales, gesundes Raumklima, in dem es uns gut geht. Durch regelmässiges und richtiges Lüften ist die Luft angenehm und die Entstehung von Schimmel im Bad wird vermieden.

Anders sieht es allerdings im Badezimmer nach dem Duschen oder einem Bad in der Wanne aus, dann steigt die Luftfeuchtigkeit auf mehr als achtzig Prozent an. Stosslüften ist dann die effektivste Möglichkeit, der Schimmelbildung vorzubeugen: Beim zehn- bis fünfzehnminütigen Lüften durch ein weit geöffnetes Badezimmer-Fenster wird die feuchte Luft abgeleitet und frische Luft hereingelassen.

Ist kein Fenster vorhanden, muss dieser Luftaustausch zum Beispiel über ein Entlüftungssystem, Luftentfeuchter oder Lüftungsgitter gesichert werden, damit Schimmel erst gar nicht entstehen kann. Der zuverlässigste und effektivste Weg, den Luftaustausch für ein gutes Raumklima zu garantieren, ist und bleibt aber das Stosslüften durch ein Fenster.

Badezimmer richtig lüften – darauf sollten Sie achtenBadezimmer richtig lüften

Befindet sich das Badezimmer im Erdgeschoss oder ist es Richtung Nachbarshaus ausgerichtet, kann ein Badezimmer-Fenster mitunter Einschränkungen in der Privatsphäre mit sich bringen. Damit von aussen niemand hineinblicken kann, kann aber ein Sichtschutz wie etwa Jalousien eingesetzt werden.

Liegt das Badezimmer im Dachgeschoss unter der Schräge, verzichtet man in den meisten Fällen auf einen Sichtschutz. Bei Dachfenstern ist die Fensterscheibe nach oben ausgerichtet und von niemandem einsehbar. Den idealen Luftaustausch sichern hier grosse Lichtlösungen, die mit nur einem Handgriff weit geöffnet werden können.


Beidseitige Dachfenster im Badezimmer sorgen für ein großzügiges Raumgefühl und einen exzellenten Luftaustausch nach dem Duschen.

Die Badrenovierung im Dachgeschoss bietet eine gute Möglichkeit, moderne Dachfenster einzubauen, die das effiziente Lüften unterstützen. So gibt es für VELUX Fenster als Zubehör beispielsweise VELUX ACTIVE und sensorgesteuerte Systeme, die automatisch für einen regelmässigen Luftaustausch sorgen und so vor Schimmel im Bad schützen.

Wie kann ein Badezimmer-Fenster mehr Raum schaffen?

Die grösste Frustquelle für Badbesitzer ist ein zu kleines Badezimmer, in dem Dusche, WC und Waschbecken auf engem Raum verbaut sind. Laut Umfrage unter deutschen Badbesitzern ist es sogar in 85 Prozent der Fälle der Hauptgrund für die Unzufriedenheit mit dem eigenen Badezimmer.

Grund genug bei einer Badrenovierung an einem ganzheitlichen Konzept zu arbeiten. Helle Fliesen- und Wandfarben lassen das Badezimmer optisch grösser wirken. Ein (möglichst grosses) Fenster schafft durch den natürlichen Tageslichteinfall ein weniger eingeengtes Gefühl. Der Raum wirkt sofort freundlicher und heller.

Liegt das Badezimmer im Dachgeschoss, gibt es spezielle Dachfenster für zusätzlichen Raumgewinn. Sie werden gaubenähnlich mit grosser Fensterfläche in die Dachschräge eingelassen und ermöglichen so einen Panorama-Ausblick, jede Menge Tageslichteinfall und sogar zusätzlichen Wohnraum mit Stehhöhe.

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert RäumeDachschräge streichen

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Badezimmer-Fenstern

Welche Fenster eignen sich für Badezimmer?

Bei der Auswahl des richtigen Badezimmer-Fensters sollten Sie vor allem an die Funktionalität denken: Kunststofffenster eignen sich ideal für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, sind dabei zudem sehr pflegeleicht.

Wie gross sollten Badezimmer-Fenster sein?

Ein möglichst großes Fenster im Badezimmer sorgt für viel Tageslicht und schafft ein erweitertes Raumgefühl. Liegt das Badezimmer im Dachgeschoss, können Sie sich für gaubenähnliche Dachfenster entscheiden.

Wie mache ich Badezimmer-Fenster blickdicht?

Damit Ihre Badezimmer-Fenster blickdicht sind, können Sie einen Sichtschutz wie Jalousien einsetzen. Liegt das Badezimmer im Dachgeschoss unter der Schräge, können Sie in aller Regel auf den Sichtschutz verzichten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

5 Tipps für ein kleines Bad mit Dachschräge
Klein aber oho – dass es bei einem Dachbad nicht auf die Grösse ankommt, beweisen wir in diesem Artikel. Wenn Ihnen bisher eher ein „Ohje“ statt ein „Oho“ über die Lippen kommt, wenn Sie an Ihr kleines Bad mit Dachschräge denken – Die folgenden fünf Tipps helfen Ihnen dabei, den beengten Raum unter dem Dach optimal zu nutzen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Oblichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oblicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oblichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
3 Badezimmer-Ideen mit Dachschräge zum Natur-Wohntrend
Besitzen oder planen Sie ein Bad im Dachgeschoss und suchen derzeit Inspiration für eine (Neu-)Gestaltung – Dann möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen Einblick in aktuelle und doch zeitlose Einrichtungstrends geben und gerne davon überzeugen, wie gut sich eine Dachschräge hierbei integrieren lässt. Spoiler: Wir präsentieren drei konkrete Ideen mit unerwartet hohem Luxusfaktor.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Beleuchtung im Bad mit Dachschräge planen
Tiefe Schrägen und dunkle Ecken lassen im Dachgeschoss oft ein beengendes Gefühl aufkommen, besonders in kleineren Räumen wie dem Badezimmer. Damit Sie sich in diesem zu jeder Tages- und Nachtzeit entspannen und zurechtmachen können, benötigen Sie ein ausgeklügeltes Lichtkonzept. Sie möchten wissen wie Sie dieses planen und berechnen – dann sind Sie hier richtig!
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Badezimmer im Dachgeschoss planen
Es gibt viele Anlässe, sich über die Gestaltung eines Badezimmers Gedanken zu machen. Sei es der Neubau, der Kauf eines Hauses oder die Modernisierung des eigenen in die Jahre gekommenen Bades. Oft werden Räume im Dachgeschoss auch erst nachträglich ausgebaut. Ein Badezimmer im Dachgeschoss einzubauen, birgt eine ganze Reihe an Vorteilen und bietet die Chance, oftmals ungenutzten Raum sinnvoll auszunutzen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die Sie bei der Planung berücksichtigen müssen, um einen optimalen Einbau zu gewährleisten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Platzsparend bauen: Badewanne unter der Dachschräge
Eine smarte Lösung für ein Badezimmer mit Dachschräge: eine Badewanne für bestmögliche Ausnutzung des Platzes – immerhin brauchen sie dafür keine Stehhöhe. Dennoch sollten Sie beim Einbau ein paar wichtige Gesichtspunkte beachten, bevor Sie in die Planung gehen. In unserem Ratgeber finden Sie mögliche Anregungen für die Badewannenplatzierung und erfahren, was dabei alles bei der Umsetzung zu beachten ist.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dusche im Bad mit Dachschräge - Clever Platz sparen
Da unter dem Dach aufgrund der Schrägen nicht allzu viel Platz zur Verfügung steht, ist eine wohlüberlegte Badplanung erforderlich, um alle Sanitärgegenstände unterbringen zu können. Der Traum nach einer geräumigen Dusche ist trotz kleinem Dachbadezimmer mit ein wenig Cleverness erfüllbar. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die möglichen Platzierungen einer Dusche im Dachbadezimmer und was Sie beim Einbau auf gar keinen Fall vergessen sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tipps für Fliesen an der Dachschräge
Ausgebaute Dachbäder sind besonders stylisch und herrlich gemütlich. Egal, ob gross oder klein, ein Badezimmer unter dem Dach ist immer ein echtes Highlight. Wenn die Dachschräge Spritzwasser ausgesetzt wird, sollte sie geschützt und eventuell gefliest werden. Mit welchen Möglichkeiten Sie Ihr Badezimmer mit Wandfliesen verschönern und wie Sie diese auch an Dachschrägen anbringen können, verraten wir in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Wie Sie ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen
Schaumbad unter den Sternen, kein ständig besetztes Bad, mehr Privatsphäre: Dafür, das Dachgeschoss um ein Badezimmer zu erweitern, gibt es viele gute Argumente. Aber ist die Geschossdecke tatsächlich stark genug, um eine volle Badewanne zu tragen? Können grössere Personen das Badezimmer mit Dachschrägen überhaupt nutzen? Was ist mit der Dämmung? Lesen Sie bei uns, ob Genehmigungen nötig sind, um ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen zu können und worauf sie bei der Planung noch achten müssen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
So platzieren Sie eine Toilette unter der Dachschräge
Ein helles Badezimmer unter dem Dach kann einen ganz eigenen Charme haben. In der Regel sind sie aber nicht besonders groß. Bei der Platzierung der einzelnen Sanitärobjekte gibt es einige Tricks. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die platzsparende Unterbringung der Toilette unter der Dachschräge.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im Dachgeschoss
Ein gemütlich-uriges Dachgeschoss, in dem sich Räuberhöhlen und verborgene Verstecke bauen lassen - der wohl perfekte Ort für ein Kinderzimmer. Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie das Potenzial eines Kinderzimmers mit Dachschrägen voll ausschöpfen und für Ihren Nachwuchs ein behagliches kleines Reich schaffen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Benötigen Dachfenster eine Baubewilligung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baubewilligung benötigen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article