Badezimmer im Dachgeschoss

Badezimmer im Dachgeschoss planen

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Detailaufnahme: Waschtisch mit geschmackvollen Deko-Elementen und blauer Wand | VELUX Magazin
Es gibt viele Anlässe, sich über die Gestaltung eines Badezimmers Gedanken zu machen. Sei es der Neubau, der Kauf eines Hauses oder die Modernisierung des eigenen in die Jahre gekommenen Bades. Oft werden Räume im Dachgeschoss auch erst nachträglich ausgebaut. Ein Badezimmer im Dachgeschoss einzubauen, birgt eine ganze Reihe an Vorteilen und bietet die Chance, oftmals ungenutzten Raum sinnvoll auszunutzen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die Sie bei der Planung berücksichtigen müssen, um einen optimalen Einbau zu gewährleisten.

Badezimmer renovieren

Für eine grundlegende Sanierung können optische Gründe genauso Anlass sein wie pragmatische – etwa die barrierefreie Gestaltung, damit das Bad langfristig komfortabel genutzt werden kann, auch wenn man vielleicht nicht mehr ganz so mobil und beweglich ist. So oder so, kann die Badrenovation ein recht aufwendiges Projekt werden.

Wenn Sie es schon in Angriff nehmen, denken Sie am besten nicht nur über die Erneuerung von Fliesen an der Dachschräge, Dusche und Armaturen nach, sondern auch über neue, grössere Fenster. Denn mehr Tageslicht im Raum verändert nicht nur die Atmosphäre zum Positiven, sondern hilft einem auch, beim Rasieren oder Schminken die entscheidenden Details besser zu sehen. Grade im Badezimmer sorgt Tageslicht am Morgen für Wachheit und Energie.

Bad mit Dachschräge renovieren – Tipps von klein bis großBad mit Dachschräge renovieren

Mehrere Dachfenster lassen viel Tageslicht ins Badezimmer und sorgen für einen gute Start in den Tag.

Wichtige Voraussetzungen für ein Badezimmer im Dachgeschoss

Wenn Sie ein Bad im Dachgeschoss planen, sind Sie wahrscheinlich mit den besonders greifbaren und auffälligen Dingen beschäftigt. Welche Fliesen, welches Waschbecken? Es gibt aber neben den Platz- und Lichtverhältnissen eines Bads im Dachgeschoss noch einige weitere Punkte, die Sie bei der Planung und Einrichtung beachten müssen. Dazu gehören die nötigen Anforderungen eines Dachzimmers in Bezug auf folgende Aspekte:

Die erhöhte Wärmedämmung: Diese ist nötig, um sowohl im Sommer als auch im Winter angenehme Zimmertemperaturen zu gewährleisten. Der Einbau von dämmenden Materialien wie Holzfasern bietet sich hierbei an.

Ausbau-Genehmigung: In besonderen Fällen und bei besonders umfassenden Umbauten kann eine Dachausbau-Genehmigung Ihres Dachgeschosses notwendig sein. Holen Sie sie Sich bei den zuständigen Stellen ein.

Engagieren Sie einen Statiker: Es ist sehr wichtig, dass Sie die Wände und Böden durch einen professionellen Statiker auf ihre Tragfähigkeit und Belastbarkeit prüfen lassen. Dies ist notwendig, da eine komplette Badezimmereinrichtung, vor allem schwere Elemente wie eine gefüllte Badewanne, ein hohes zusätzliches Gewicht mit sich bringen. Auch die Traglast der Aussenwände, in Hinblick auf den Ausbau mit Gauben oder grossen Dachfenstern, sollte gewährleistet sein.

Passende Zu- und Abflussmöglichkeiten: Kein Badezimmer kann ohne Wasserzuläufe und passende Abflüsse funktionieren. Achten Sie daher besser darauf, dass durch darunterliegende Zimmer keine Rohre verlegt werden müssen, wenn man dies verhindern kann.

Mindestanforderung an die Raumhöhe: Bei der Platzierung der Sanitärobjekte sollten Sie stets die Raumhöhe beachten. Unter der Dusche sollte das grösste Familienmitglied noch 20 cm Platz über dem Kopf haben. Auch bei einem Waschtisch unter der Dachschräge sollte der grösste Bewohner aufrecht stehen können. Oftmals wird dafür eine Raumhöhe von 2 m geplant. Für die Toilette sollte vorne die Raumhöhe mindestens 1,75 m betragen, an der Hinterkante reicht eine Kopffreiheit von mindestens 1,30 m.

Grundrissplanung: Um schlussendlich ausreichend Stehfläche zu behalten und alle Badezimmerobjekte optimal zu stellen, spielt der Grundriss eine bedeutende Rolle.

Achten Sie ausserdem auf einen ausreichenden Trittschutz: Schritte im Dachgeschoss sind in den meisten Wohnungen leicht zu hören. Eine passende Bodenisolierung in Form eines Trittschutzes schafft hier die passende Abhilfe.

Große Dachfenster-Kombinationen fluten das Bad mit Tageslicht und ermöglichen einen regelmäßigen Luftaustausch.

Eine unter dem Dachfenster platzierte Badewanne ermöglicht den Blick auf den Sternenhimmel.

Von mehr Tageslicht profitieren

Befindet sich das Bad im Dachgeschoss, ist eine grössere Fensterfläche mit viel weniger Aufwand zu realisieren als die meisten ahnen. So können Bauherren ein zusätzliches Fenster neben dem bestehenden einsetzen, oder auch die Glasfläche bis zum Boden verlängern, wenn sie das Badezimmer modernisieren.

Es gibt sogar spezielle grosse Dachfenster, durch die mehr Fläche mit voller Stehhöhe entsteht – gerade in einem Bad mit Dachschräge kann das sehr interessant sein. Dafür werden die Fenster mittels eines zusätzlichen Rahmens steiler in der Dachfläche ausgerichtet.

Bei Dachfenstern müssen zumeist keine Abstriche bei der Privatsphäre gemacht werden, da die Fensterscheibe nach oben ausgerichtet ist und so in der Regel keine unerwünschten Einblicke ermöglicht.

Falls diese doch möglich sind, bieten Lamellenstoren für das Dachfenster einen guten Schutz. Sie sind stufenlos positionierbar und durch die Aluminium-Lamellen besonders feuchtigkeitsresistent sowie leicht zu reinigen.

Regendusche mit gläserner Front dient als minimalistische Raumtrennung.

Badezimmerfenster – was ist bei der Wahl des Fensters zu beachten?

Bei der Wahl des Badezimmerfensters sollte vor allem die Funktionalität beachtet werden, denn Materialien im Badezimmer sind aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit starken Belastungen ausgesetzt. Bei Holzfenstern bringt das besonderen Pflegeaufwand mit sich. Denn etwa alle zwei Jahre steht dann das Schleifen und neu Lackieren der Rahmen auf dem Programm.

Wir raten deshalb Eigentümern dazu, im Bad Kunststoff-Fenster einzusetzen. Diese sind die ideale Lösung für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, denn sie bestehen aus einem Holzkern, der nahtlos mit Kunststoff ummantelt ist. Dadurch sind sie sehr pflegeleicht und resistent gegen Feuchtigkeit.

Im Badezimmer ist es zudem wichtig, die hier stärker entstehende feuchte Luft abzuleiten und frische, kühle Luft hereinzulassen. Andernfalls steigt das Risiko der Schimmelbildung.

Die Badrenovation im Dachgeschoss bietet eine gute Möglichkeit, moderne Dachfenster einzubauen, die das effiziente Lüften unterstützen. So gibt es für VELUX Fenster als Zubehör beispielsweise sensorgesteuerte Systeme, die automatisch für einen regelmässigen Luftaustausch sorgen und so vor Schimmel im Bad schützen.

Sind alle Formalitäten abgesichert, steht dem Ausbau Ihres Dachbodens zu einer erfrischenden Wellness-Oase mit beträchtlichem Luxus und Wohlfühl-Faktor nichts mehr im Wege.

In unserem Magazin informieren wir Sie ausserdem, wie Sie einzelne Zimmer mit Dachschräge gestalten und möblieren oder Ihre gesamte Dachgeschosswohnung einrichten können, ohne wertvollen Platz zu verschwenden.

Badezimmer richtig lüften – darauf sollten Sie achtenBadezimmer richtig lüften

Jalousien schützen vor blendender Sonne und unerwünschten Blicken.

Holzelemente verleihen dem Badezimmer einen naturverbunden Flair.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Oblichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oblicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oblichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Badezimmer-Fenster: Tageslicht als wichtigster Wohlfühlfaktor
Das natürliche Tageslicht versorgt uns nicht nur mit einer Extraportion Energie, es steuert auch unseren Tages-Nacht-Rhythmus. Wen wundert es da, dass auf der Wunschliste für das perfekte Badezimmer (grosse) Fenster für möglichst viel Licht ganz oben stehen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
So platzieren Sie eine Toilette unter der Dachschräge
Ein helles Badezimmer unter dem Dach kann einen ganz eigenen Charme haben. In der Regel sind sie aber nicht besonders groß. Bei der Platzierung der einzelnen Sanitärobjekte gibt es einige Tricks. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die platzsparende Unterbringung der Toilette unter der Dachschräge.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tipps für Fliesen an der Dachschräge
Ausgebaute Dachbäder sind besonders stylisch und herrlich gemütlich. Egal, ob gross oder klein, ein Badezimmer unter dem Dach ist immer ein echtes Highlight. Wenn die Dachschräge Spritzwasser ausgesetzt wird, sollte sie geschützt und eventuell gefliest werden. Mit welchen Möglichkeiten Sie Ihr Badezimmer mit Wandfliesen verschönern und wie Sie diese auch an Dachschrägen anbringen können, verraten wir in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Schreibtisch unter der Dachschräge einrichten
Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit des Home-Offices. Für Arbeitnehmer ist das eine tolle Lösung, die eine starke Flexibilität und Vereinbarkeit von Familie und Arbeit mit sich bringt. In vielen Fällen bietet sich ein Büro im Dachgeschoss an, unabhängig davon, ob der Arbeitsraum für berufliche oder private Zwecke benötigt wird. Lassen Sie sich dabei nicht von dem dunklen Raum mit Dachschrägen abschrecken, sondern verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss mit unseren Lichtlösungen in ein helles und motivierendes Arbeitszimmer!
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Arbeitszimmer unter der Dachschräge
Kein langer Arbeitsweg, kein Festsitzen im Berufsverkehr und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – im Home-Office zu arbeiten, ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor allem Flexibilität. Doch welches ist der beste Ort für das Arbeitszimmer? Ein lichtdurchflutetes und als Ruhepol dienendes Dachgeschoss bietet die perfekte Kulisse für Ihr Heimbüro. Wir geben Ihnen nützliche Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Arbeitszimmer einrichten und zum idealen Arbeitsort umgestalten können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Platzsparend bauen: Badewanne unter der Dachschräge
Eine smarte Lösung für ein Badezimmer mit Dachschräge: eine Badewanne für bestmögliche Ausnutzung des Platzes – immerhin brauchen sie dafür keine Stehhöhe. Dennoch sollten Sie beim Einbau ein paar wichtige Gesichtspunkte beachten, bevor Sie in die Planung gehen. In unserem Ratgeber finden Sie mögliche Anregungen für die Badewannenplatzierung und erfahren, was dabei alles bei der Umsetzung zu beachten ist.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dusche im Bad mit Dachschräge - Clever Platz sparen
Da unter dem Dach aufgrund der Schrägen nicht allzu viel Platz zur Verfügung steht, ist eine wohlüberlegte Badplanung erforderlich, um alle Sanitärgegenstände unterbringen zu können. Der Traum nach einer geräumigen Dusche ist trotz kleinem Dachbadezimmer mit ein wenig Cleverness erfüllbar. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die möglichen Platzierungen einer Dusche im Dachbadezimmer und was Sie beim Einbau auf gar keinen Fall vergessen sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im Dachgeschoss
Ein gemütlich-uriges Dachgeschoss, in dem sich Räuberhöhlen und verborgene Verstecke bauen lassen - der wohl perfekte Ort für ein Kinderzimmer. Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie das Potenzial eines Kinderzimmers mit Dachschrägen voll ausschöpfen und für Ihren Nachwuchs ein behagliches kleines Reich schaffen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Benötigen Dachfenster eine Baubewilligung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baubewilligung benötigen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article