Waschtisch unter Dachschräge

Waschtisch unter der Dachschräge richtig platzieren

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Waschtisch mit Spiegel unter einem Dachfenster | VELUX Magazin
Beim Dachausbau stehen Sie vor einigen Herausforderungen, um die Dachschrägen in Ihr Raumkonzept zu integrieren. Dieser Artikel befasst sich speziell mit der Platzierung des Waschtischs unter einer Dachschräge und bietet Ihnen Ideen und Anstösse für die optimale Gestaltung Ihres Badezimmers im Dachgeschoss.

Optimale Platzierung des Waschtischs unter Dachschrägen

Um einen Waschtisch nahe der Dachschräge zu installieren, ist eine ausreichende Stehhöhe unbedingt einzuhalten, damit Sie sich später nicht den Kopf stossen. Die Deckenhöhe in diesem Bereich sollte, genau wie für eine Dusche, mindestens zwei Meter betragen, damit Sie sich während des Aufenthalts im Bad nicht ständig bücken müssen.

Für die Platzierung des Waschbeckens unter der Dachschräge stehen grundlegend zwei Optionen zur Wahl:

  1. Seitlich zur Dachschräge und möglicherweise weiter in den Raum versetzt,
  2. oder aber direkt unter der Schräge am Kniestock bzw. Drempel angebracht.

VELUX ♥ Badezimmerideen - jetzt inspirieren lassen!Auf Pinterest

1. Waschtisch frontal unter Schräge platzieren

Direkt unter der Dachschräge kann es schwierig werden, die nötige Stehhöhe für den Waschtisch zu erzielen. Kniestockhöhe und Dachneigung sind hierbei entscheidend. Wenn Sie keine Dachgaube verbauen möchten, gibt es dennoch Tricks, die nötige Raumhöhe vor dem Waschtisch zu erreichen.

Bei einem Badezimmer mit Dachschräge sind massgefertigte Möbel klar im Vorteil: Mit einem seitlich zur Dachschräge eingebauten, individuell angepassten Waschtisch nutzen Sie die vorhandene Fläche optimal aus.

So erzielen Sie mehr Stehhöhe am Waschtisch:

Installationswand hinter dem Waschtisch: Hier können Sie Wasserleitungen und Abflussrohre verstecken. Sie erhöhen den Kniestock und schieben den Waschtisch weiter in den Raum. Wenn Sie schon eine Trockenbauwand einziehen, können Sie auch über das optische Highlight einer Unterputz-Armaturen nachdenken.

Positionieren Sie den Waschtisch unbedingt so, dass Sie beim Händewaschen eine angenehme Stehhöhe erreichen.

Die Badewanne hingegen können Sie auch gut unter der Dachschräge platzieren: Geniessen Sie während eines wohltuenden Bads den Blick durchs Dachfenster in den Sternenhimmel.

Dachfenster & gaubenähnliche Dachfenster: Ein einfaches Dachfenster bringt automatisch eine Einbautiefe mit sich. Gaubenähnliche Dachfenster sind so konstruiert, dass sie diesen Effekt noch erhöhen. Durch einen Aufkeilrahmen schaffen weiteren Raum und Stehplatz ohne weitere komplizierte Baumassnahmen.

Neben der so erzielten Kopffreiheit ergeben sich durch den Einbau von Dachfenstern noch weitere Vorteile:


Ein Flachdach-Fenster im Badezimmer lässt selbst bei bewölktem Himmel viel Tageslicht in den Raum. So können Stromkosten reduziert werden.

Dachfenster mit Aufkeilrahmen schaffen ein angenehmes Raumgefühl.

Falls Dachfenster nicht vorhanden sind, sollten prüfe, ob sich nachträglich Dachfenster einbauen lassen. Sollte das aus baulichen Gründen keine Option sein, sollten Sie die Lüftung im Bad ohne Fenster unbedingt mit einplanen.

Nachteile: Wenn der Waschtisch direkt unter der Dachschräge am Kniestock oder einer Installationswand platziert wird, kann es schwierig werden, einen Spiegel anzubringen oder ausreichend viele Ablageflächen zu schaffen. Unterbauschränke im Drempel und seitlich angebrachte Spiegel, beispielsweise die bekannten Kosmetikspiegel mit beweglichem Arm, bieten hier Abhilfe.

Beleuchtung im Bad mit Dachschräge – So planen Sie Ihr LichtkonzeptBad-Beleuchtung mit Dachschräge

Ein schwebender Waschtisch seitlich zur Dachschräge platziert verleiht dem Badezimmer ein luftiges Raumgefühl.

Der Grundriss zu dem Badezimmer.

2. Waschtisch seitlich zur Schräge platzieren

Eine seitlich zur Dachschräge ausgerichtete Anordnung des Waschtischs, also die Befestigung an einer innenliegenden Wand oder an der Giebelseite, bietet mehr Möglichkeiten für das Anbringen von Spiegeln und Möbeln. Planen Sie auch hier in jedem Fall genügend Raumhöhe direkt vor dem Waschbecken ein.

Hier kommen unsere Top-Tipps für eine solche Planung:

  1. Eher breite statt tiefe Waschtische eignen sich besonders für die Anbringung seitlich zur Schräge. So haben Sie viel Stellfläche und nutzen möglichst wenig Raum.
  2. Falls sowieso eine Installationswand vonnöten ist, können eingebettete Unterputzarmaturen Platz zu sparen und machen ein weniger tiefes Waschbecken möglich
  3. Nutzen Sie die Installationswand doppelt und planen eine Ablagefläche ein, die weitere Regale für Zahnputzbecher und Drogerieprodukte überflüssig machen. Wenn darüber hinaus möglich, setzen Sie ausserdem Nischen mit Regalbrettern für Handtücher in die Trockenbauwand.
  4. Wenn Ihr Spiegel die ganze Fläche bis zur Schräge nutzen soll, empfehlen sich meist schräg angeschnittene Maßanfertigungen, aber auch runde Spiegel können sich gut eignen.
Badezimmer im Dachgeschoss – das sollten Sie beachtenBad im Dachgeschoss

Stauraumlösungen für Waschbecken unter der Dachschräge

Als Stauraum für Waschbecken unter der Dachschräge eignen sich grundlegend Unterschränke, Regale und seitliche Schränke, die von der Vorderkante bis in die Ecken hineinreichen. Haben Sie den Waschtisch neben der Dachschräge platziert, bleibt im Kniestock Platz für einen massgeschneiderten Unterschrank oder ein niedriges Regal.

Stauraumlösungen über Eck können dabei helfen, den gegebene Platz optimal zu nutzen. Damit Sie nicht umständlich in die hinteren Ecken greifen müssen, um an das Shampoo oder Toilettenpapier zu gelangen, empfehlen sich hier Schränke mit Drehmechanismus, die es Ihnen ermöglichen, leicht an alle Utensilien zu gelangen.

Die Kombination aus Fassaden- und Dachfenstern in Form eines Lichtbands führt den Blick ins Grüne und flutet zugleich das Badezimmer mit muntermachendem Tageslicht.

Der Waschtisch will geplant sein

Die notwendige Stehhöhe entscheidet meist darüber, ob Waschtisch und Dachschräge kombinierbar sind. Dachfenster oder Gauben helfen Ihnen dabei, den Raum unter der Schräge zu erweitern, Staumöglichkeiten zu schaffen und zugleich mehr Tageslicht und frischen Wind in den Raum zu lassen.

Nutzen Sie den Platz unter den Schrägen und berücksichtigen Sie Lichtquellen. Füllen Sie die Nischen unter der Dachschräge mit individuellen Regalen oder anderen Stauraum-Möglichkeiten aus. Stimmungsvolle Beleuchtung vertreibt die Schatten aus den Ecken, wertet den Raum auf und schenkt ihm mehr Gemütlichkeit.

Achten Sie zudem bei allen Möbeln und Sanitärobjekten auf helle Farbtöne, um dem Raum unter der Schräge auch optisch mehr Grösse zu verleihen. Sorgfältige Planung und individuelle Lösungen machen Ihr Dachgeschoss-Badezimmer so zur Wohlfühl-Oase!


Badezimmer-Ideen mit Dachschräge zum Natur-WohntrendBad-Ideen mit Dachschräge

Weitere Artikel zu diesem Thema

Badezimmer-Fenster: Tageslicht als wichtigster Wohlfühlfaktor
Das natürliche Tageslicht versorgt uns nicht nur mit einer Extraportion Energie, es steuert auch unseren Tages-Nacht-Rhythmus. Wen wundert es da, dass auf der Wunschliste für das perfekte Badezimmer (grosse) Fenster für möglichst viel Licht ganz oben stehen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Oblichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oblicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oblichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Badezimmer im Dachgeschoss planen
Es gibt viele Anlässe, sich über die Gestaltung eines Badezimmers Gedanken zu machen. Sei es der Neubau, der Kauf eines Hauses oder die Modernisierung des eigenen in die Jahre gekommenen Bades. Oft werden Räume im Dachgeschoss auch erst nachträglich ausgebaut. Ein Badezimmer im Dachgeschoss einzubauen, birgt eine ganze Reihe an Vorteilen und bietet die Chance, oftmals ungenutzten Raum sinnvoll auszunutzen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die Sie bei der Planung berücksichtigen müssen, um einen optimalen Einbau zu gewährleisten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dusche im Bad mit Dachschräge - Clever Platz sparen
Da unter dem Dach aufgrund der Schrägen nicht allzu viel Platz zur Verfügung steht, ist eine wohlüberlegte Badplanung erforderlich, um alle Sanitärgegenstände unterbringen zu können. Der Traum nach einer geräumigen Dusche ist trotz kleinem Dachbadezimmer mit ein wenig Cleverness erfüllbar. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die möglichen Platzierungen einer Dusche im Dachbadezimmer und was Sie beim Einbau auf gar keinen Fall vergessen sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tipps für Fliesen an der Dachschräge
Ausgebaute Dachbäder sind besonders stylisch und herrlich gemütlich. Egal, ob gross oder klein, ein Badezimmer unter dem Dach ist immer ein echtes Highlight. Wenn die Dachschräge Spritzwasser ausgesetzt wird, sollte sie geschützt und eventuell gefliest werden. Mit welchen Möglichkeiten Sie Ihr Badezimmer mit Wandfliesen verschönern und wie Sie diese auch an Dachschrägen anbringen können, verraten wir in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
So platzieren Sie eine Toilette unter der Dachschräge
Ein helles Badezimmer unter dem Dach kann einen ganz eigenen Charme haben. In der Regel sind sie aber nicht besonders groß. Bei der Platzierung der einzelnen Sanitärobjekte gibt es einige Tricks. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die platzsparende Unterbringung der Toilette unter der Dachschräge.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Schreibtisch unter der Dachschräge einrichten
Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit des Home-Offices. Für Arbeitnehmer ist das eine tolle Lösung, die eine starke Flexibilität und Vereinbarkeit von Familie und Arbeit mit sich bringt. In vielen Fällen bietet sich ein Büro im Dachgeschoss an, unabhängig davon, ob der Arbeitsraum für berufliche oder private Zwecke benötigt wird. Lassen Sie sich dabei nicht von dem dunklen Raum mit Dachschrägen abschrecken, sondern verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss mit unseren Lichtlösungen in ein helles und motivierendes Arbeitszimmer!
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Arbeitszimmer unter der Dachschräge
Kein langer Arbeitsweg, kein Festsitzen im Berufsverkehr und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – im Home-Office zu arbeiten, ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor allem Flexibilität. Doch welches ist der beste Ort für das Arbeitszimmer? Ein lichtdurchflutetes und als Ruhepol dienendes Dachgeschoss bietet die perfekte Kulisse für Ihr Heimbüro. Wir geben Ihnen nützliche Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Arbeitszimmer einrichten und zum idealen Arbeitsort umgestalten können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article