Kniestockregale für Dachschrägen

Kniestockregale für Dachschrägen

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Helles Wohnzimmer mit Kniestockregal unter zwei Dachfenstern | VELUX Magazin
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.

Kniestockregale als Stauraumlöser

Die Wohnfläche direkt unter der Dachschräge ist in vielen Fällen nicht ganz ideal. Um mangelndem Stauraum vorzubeugen und den Platz möglichst effektiv zu nutzen, können Sie sich für den Einbau eines Kniestockregals entscheiden. Diese Regalform ist an die Kniestockhöhe des Hauses angepasst und lässt sich direkt an die Wand unter der Dachschräge schieben.

Im Unterschied zu einem herkömmlichen Regal sind Kniestock- oder Drempelregale an der Drempel- oder Kniestockseite angeschrägt. Es gibt Modelle, die bis zur Deckenhöhe mit angeschrägter Seite passgenau an die Wandschräge gestellt werden und kleinere Regale, die lediglich die Höhe des Kniestocks erreichen. Ein Kniestockregal oder ein Drempelschrank lösen somit auf ganz wunderbare Weise Ihre Platzprobleme.

Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlichFeature/Articles/Article Text/Read now

Passende Regale für die Dachschräge

Die Ausstattung eines Dachgeschosses mit Regalen ist immer eine Herausforderung. Denn klassische Möbel mit Standardmassen lassen sich nicht an Wände mit Dachschrägen stellen. Auch sind die jeweiligen Umgebungsbedingungen von Dachgeschoss zu Dachgeschoss oft sehr unterschiedlich. So sind beispielsweise Kniestockhöhe und die Dachneigung in jeder Immobilie verschieden und richten sich nach den jeweiligen Bauvorgaben der Region.

Umso wichtiger ist es, dass die Masse des Kniestockregals genau passen und vorab exakt abgemessen werden. Für sehr spezielle Dachgeschossgrundrisse mit komplizierten Dachschrägen kann es sich lohnen, ein Kniestockregal mit etwas handwerklichem Geschick selbst zu bauen oder vom Schreiner massgetreu anfertigen zu lassen.

Massgefertigte Kniestockregale schmiegen sich der Dachschräge genau an und bieten so maximalen Stauraum.

Viel Platz für Bücher: Stufenregale

Bücherregale für die Dachschräge können Sie auf unterschiedliche Arten integrieren. Ordnen Sie Stufenregale beispielsweise quer zur Dachschräge an, um neben wertvoller Abstellfläche gleichzeitig einen modernen Raumteiler zu schaffen. Stufenregale als Raumteiler unter der Dachschräge bieten Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Schaffen Sie neue Raumkonzepte, trennen Sie beispielsweise Essbereiche von Wohnbereichen ab oder kreieren Sie kleine, gemütliche Leseecken hinter halboffenen Bücherregalen. Sie erhalten Stufenregale in vielen verschiedenen Materialien, Grössen und Farben. Wählen Sie zwischen soliden Holzregalen mit geschlossenem Corpus oder leichten, modernen Metallkonstruktionen, bei denen Sie lediglich die Rahmen fest mit der Wand verschrauben.

Wohlfühlfaktor garantiert: Kuschelecke unter der Dachschräge einrichtenKuschelecke unter Dachschräge

Kniestockregal kaufen oder selbst bauen?

Wenn Sie Ihre Wohnung mit einem Kniestockregal ausstatten möchten, stehen Sie vor der Frage: Selbst bauen oder doch lieber massgefertigt kaufen?

Wir haben die verschiedenen Optionen zusammengefasst:

  • Universallösung aus dem Einrichtungshaus im Selbstaufbau
  • Kniestockregal selbst konzipieren und aufbauen
  • Massgefertigtes Kniestockregal online konfigurieren
  • Kniestockregal von einer lokalen Schreinerei fertigen lassen

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie selbst die Dachschräge einrichten und cleveren Stauraum schaffen. Lassen Sie sich online inspirieren, welche Möglichkeiten Sie bei der Gestaltung haben. Im Internet finden Sie vollständige Bauanleitungen, die Sie individuell an Ihre Wohnung anpassen können. Der Vorteil beim Eigenbau ist, dass Sie das Regal für die Schräge ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten können. Sie sind weder an Masse, Materialien noch Farben gebunden.

Ist Ihnen der Eigenbau zu aufwendig, können Sie die Möbel auch einfach nach Ihren Wünschen konfigurieren. Verschiedene Anbieter erlauben Ihnen, Regale für die Dachschräge massgefertigt zu bestellen. Konfigurieren Sie Ihre Lieblingsmöbel entsprechend der individuellen Abmessungen Ihres Drempels und der Dachneigung. Auch lokale Schreinereien in Ihrer Nähe fertigen Ihnen auf Wunsch passgenaue Kniestockregale nach Ihren Vorgaben.

Vergleichen Sie vor dem Kauf die Preise der verschiedenen Möglichkeiten, denn es können grosse Preisunterschiede vorliegen. Besonders die Materialwahl und die Ausstattung beeinflussen massgeblich, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Der Vergleich hilft Ihnen dabei, schnell die beste und günstigste Möglichkeit herauszufiltern, wie Sie unter der Dachschräge Stauraum schaffen können.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Kniestock?

Der Kniestock bezeichnet die Wand, die zwischen dem Fussboden und der Dachschräge des Obergeschosses verläuft. Je nach Höhe des Kniestocks lässt sich die Wohnfläche direkt unter der Dachschräge nicht ideal nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kniestock und Drempel?

Kniestock und Drempel bezeichnet zwei unterschiedliche Konstruktionen des Dachstuhls. Bei einem Drempel verläuft die Dachschräge bis beinahe an den Boden des Obergeschosses, während der Kniestock höher verläuft. Daher lässt sich die Wohnfläche unter der Dachschräge bei einem Kniestock leichter als bei einem Drempel nutzen.

Was kostet ein Kniestockregal?

Die Kosten für ein Kniestockregal können sehr unterschiedlich ausfallen. Besonders die verwendeten Materialien, die Komplexität der Konstruktion und die Grösse haben einen entscheidenden Einfluss auf die Kosten des Möbelstücks.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heisst Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumassnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für große Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im Dachgeschoss
Ein gemütlich-uriges Dachgeschoss, in dem sich Räuberhöhlen und verborgene Verstecke bauen lassen - der wohl perfekte Ort für ein Kinderzimmer. Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie das Potenzial eines Kinderzimmers mit Dachschrägen voll ausschöpfen und für Ihren Nachwuchs ein behagliches kleines Reich schaffen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Benötigen Dachfenster eine Baubewilligung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baubewilligung benötigen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article