Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer

Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Berner Sennenhund liegt brav vor dem Boxspringbett auf dem eine junge Mutter mit ihrem Kleinkind sitzt | VELUX Magazin
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Ausserdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.

Haben Sie sich schon für ein Haustier entschieden oder müssen Sie noch die Wahl zwischen Kaninchen, Wellensittich, Meerschweinchen oder Hamster treffen? Auch kleine Haustiere sind oftmals mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Dieser Verantwortung sollten sich Eltern sowie Kinder vor der Anschaffung bewusst sein, damit das Tier nicht nach kurzer Zeit im Tierheim landet.

Kinder können bereits erste Verantwortung bei der Käfigpflege und Fütterung übernehmen – die Aufsicht obliegt dabei allerdings den Eltern. In welches Zimmer der neue Weggefährte einzieht, ist in der Regel schnell klar: ins Kinderzimmer. Grundsätzlich sollten Sie sich sorgfältig überlegen, ob das Kinderzimmer für das neue Tier ein angemessener Ort ist oder ob Faktoren dagegensprechen, die sowohl für das Kind als auch das Haustier negativ sind.

Mit folgender Liste können erste Fragen zur Unterbringung der Kleintiere in einer angemessenen Umgebung beantwortet werden.

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im DachgeschossKinderzimmer im Dachgeschoss
Checkliste: Haustierhaltung im Kinderzimmer
  1. Bietet das Zimmer genügend Platz, um einen ausreichend großen Käfig aufzustellen?
  2. Kann ich den Tageslichteinfall flexibel regulieren?
  3. Herrscht in dem Zimmer auch im Sommer eine für das Tier angenehme Temperatur?
  4. Kann ich ein angenehmes Raumklima für mein Haustier schaffen?
  5. Besteht die Möglichkeit, den Käfig so zu platzieren, dass er beim Lüften nicht der Zugluft ausgesetzt ist?
  6. Kann ich dem Tier notwendige Ruhezonen bieten?
  7. Ist ein freier Auslauf im Zimmer gefahrlos realisierbar?

Grösse des Käfigs

Das Gehege spielt bei Kleintieren eine besonders grosse Rolle – dieser sollte auf jeden Fall den Grössenansprüchen des jeweiligen Tieres genügt. Der Käfig eines Kaninchens sollte bei zusätzlichem täglichen Auslauf mindestens über eine Grundfläche von 2m2 verfügen. In einem 9m2 Kinderzimmer findet das Tier möglicherweise nicht genügend Platz. Ein Mäusekäfig hingegen kommt mit mindestens einem halben Quadratmeter aus und bietet sich daher für kleinere Kinderzimmer besser an.

Tageslicht und Schattenplätze

Tageslicht ist nicht nur für uns Menschen von besonderer Bedeutung, sondern hat auch auf unsere Haustiere grossen Einfluss. Wellensittiche profitieren besonders von einem hellen Standort. Mäuse und Hamster hingegen sind nachtaktive Tiere und sollten eher an einem Platz untergebracht werden, der nicht besonders viel Sonnenlicht ausgesetzt ist. Für einen Platz im Kinderzimmer bietet sich hierfür etwa die Möglichkeit zur Verdunkelung durch Aussenrollläden an, während die Kinder in der Schule sind. Für jedes Haustier gilt jedoch: Eine direkte Sonneneinstrahlung, ohne die Möglichkeit Schattenplätze aufzusuchen, sollte vermieden werden.

Zimmertemperatur

Zu hohe Temperaturen sind für die meisten Haustiere unverträglich. Vor allem in Kinderzimmern, die sich im Dachgeschoss befinden, staut sich schnell die Hitze. Es sollte also sichergestellt werden, dass eine Temperatur von 25 Grad im Sommer nicht überschritten wird; für Meerschweinchen, Hamster und Ratten gilt eine optimale Umgebungstemperatur zwischen 18 und 22 Grad.

Mithilfe von Hitzeschutz-Markisetten oder Dachfenster-Rollläden kann einer Überhitzung vorgebeugt werden. Ausnahmen stellen hier unter anderem wechselwarme Tiere wie Reptilien dar, die in Terrarien sogar mit künstlichen Wärmequellen versorgt werden.


Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Luftqualität

Das Zimmer, in dem das Haustier untergebracht ist, muss regelmässig belüftet werden. Davon profitieren Kinder sowie Haustiere gleichermassen. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit reagieren beispielsweise Kaninchen sehr empfindlich, sodass eine Luftfeuchtigkeit von 45 Prozent nicht überschritten werden sollte. Richtiges Lüften kann hier schnelle Abhilfe schaffen und ermöglicht eine angenehme Raumlufthygiene.

Zugluft

Es sollte gewährleistet werden, den Käfig so zu platzieren, dass er keiner Zugluft ausgesetzt ist. Das kann nicht nur zu Erkrankungen des Haustieres führen, sondern im schlimmsten Fall sogar den Tod für das Tier bedeuten. Dafür gibt es die Möglichkeit entsprechende Fenstertechnik einzusetzen, die ausreichendes Lüften ohne Zuglufterscheinungen gewährt.

Lärm

Einige Tiere sind besonders geräuschempfindlich, andere hingegen sorgen sogar selbst für viel Lärm. Beispielsweise bietet sich ein Kinderzimmer, in dem viel getobt wird, nicht besonders gut an. Ratten sind besonders empfindlich und können Frequenzen bis zu 80.000 Hertz hören, der menschliche Frequenzbereich liegt hingegen zwischen 16.000 und 20.000 Hertz. Nachtaktive Tiere wie Hamster sorgen häufig nachts für Krach und benötigen tagsüber Ruhe. Aquarien hingegen lassen sich problemlos auch in viel genutzten Räumen platzieren.

Auslauf

Ausschliesslich im Käfig sollte das Haustier nicht gehalten werden. Es empfiehlt sich, das Tier entweder im Zimmer oder im Sommer auf der Wiese frei laufen zu lassen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten: In Kinderzimmern können sich einige Alltagsgegenstände als Gefahrenquelle für das Haustier erweisen. Besonders sollte darauf geachtet werden, dass Haustiere keine Kabel annagen können. Andernfalls droht Kaninchen oder Meerschweinchen sogar ein Stromschlag. Zimmerpflanzen, die möglicherweise für das Tier giftig sein könnten, sollten sicher verstaut sowie enge Spalten hinter Möbelstücken abgedichtet werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen begrenzten Bereich des Zimmers für den Auslauf abzusperren, wenn nicht alle Risiken im Zimmer beseitigt werden können. Bei einem Auslauf im Garten sollte in jedem Fall ein Bereich sicher abgesperrt werden, welcher das Kleintier vor Greifvögeln oder Mardern schützt und einen Unterschlupf als Schattenplatz bietet.

Die Anschaffung eines Tieres sollte in jedem Fall gut überlegt sein – diese Checkliste bildet nur einige der vielen Punkte ab, die im Voraus geklärt sein sollten. Allergien, eingeschränkte Flexibilität bei Urlaubsreisen und Kosten hinsichtlich der Käfigausstattung, Futter oder Tierarztkosten sind weitere Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, bevor ein tierischer Mitbewohner einzieht. Solange die Haltung des Tieres zu jeder Zeit lebenswert gestaltet werden kann, steht dem Einzug des neuen Gefährten nichts mehr im Wege.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Weitere Artikel zu diesem Thema

Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: Tipps für frische Luft
Ein regelmässiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern nicht zu sehen und zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Schlafhygiene bei Kindern: Besser schlafen dank gutem Raumklima
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article