Holzwurm richtig bekämpfen: So geht‘s

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Offener Dachstuhl mit Blick auf die hellen Holzbalken | VELUX Magazin
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der grossen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.

Schäden durch Holzwürmer

Holzwürmer fressen sich durch das Holz und hinterlassen ihre Spuren in Form von Eintrittslöchern an der Oberfläche, Gängen durch das Holz und feinem Holzstaub ausserhalb der Löcher. Diese Löcher sehen nicht besonders schön aus – allerdings ist nicht die Optik das grösste Problem bei Holzwurmbefall, sondern die Haltbarkeit des Holzes.

Gerade, wenn der Holzwurm tragende Balken oder das Dach befallen hat, ist auch die Statik gefährdet. Daher ist es sehr wichtig, den Holzwurm vorzubeugen sowie bei Bedarf frühzeitig zu bekämpfen und etwa im Rahmen einer geplanten Dachdämmung auch immer einmal zu prüfen, ob der Holzwurm aus dem Dachgebälk entfernt werden muss.

Holzwurmbefall frühzeitig erkennen

Um einen Befall durch den Holzwurm zu erkennen, suchen Sie zuerst das Holz nach den charakteristischen Löchern ab. Die Fressspuren alleine sind allerdings noch kein sicheres Zeichen für einen aktiven Befall durch die Schädlinge. Um sicherzugehen, können Sie ein möglichst dunkles Blatt Papier oder Tuch unter die Löcher legen und nach etwa einer Woche nachschauen, ob sich helles Holzmehl gesammelt hat.

Wenn kein Holzmehl erkennbar ist, können Sie das Holz trotzdem vorsorglich behandeln. Hat sich aber Holzmehl angesammelt, ist eine Behandlung unbedingt notwendig, damit der Holzwurmbefall kein kritisches Mass annimmt. Hierzu stehen Ihnen natürliche und chemische Mittel gegen den Holzwurm zur Verfügung.

Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden HausbesitzerDachwartung

Kleine Löcher und Spuren können Hinweise auf einen Holzwurmbefall sein.

Der Holzwurm ist eigentlich eine Larve - die des "Gemeinen Nagekäfers".

Holzwurm bekämpfen mit natürlichen Mitteln

Die schonendste Methode, gegen die Holzschädlinge vorzugehen, sind natürliche Mittel. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Handelt es sich bei dem befallenen Holz um ein Möbelstück, kann dieses im Sommer der Mittagssonne ausgesetzt werden. Holzwürmer mögen es nämlich nass und kalt und sterben bei starker Sonneneinstrahlung.

Eine effektive Möglichkeit bei nicht bewegbarem Holz sind Eicheln. Holzwürmer mögen das weiche Innere der Eicheln und lassen sich dadurch gut aus dem befallenen Holz locken. Sammeln Sie ausreichend Eicheln, legen diese in einem Kreis um das befallene Holz und warten ab. Die Eicheln sollten so lange regelmässig ausgetauscht werden, bis sie keine Löcher mehr aufweisen. Es handelt sich hierbei zwar um eine sichere Methode, allerdings kann es auch eine Weile dauern, bis der Holzwurmbefall komplett beseitigt ist. Ausserdem ist es nicht immer möglich, das Holz mit Eicheln zu umringen, so zum Beispiel bei Dachbalken.

Soll der Holzwurmbefall schnell eingedämmt werden, gibt es auch die Möglichkeit, Essigessenz oder Essig zu verwenden. Dazu nimmt man Essigessenz mit einer Spritze auf und spritzt sie in die Löcher. Dadurch sterben die Larven, und der Holzwurm wird schnell entfernt. Um die Schäden unkenntlich zu machen, können Sie die Löcher mit Wachs in Holzfarbtönen verschliessen.

Professionelle Hilfe und chemische Mittel gegen den Holzwurm

Auch mit chemischen Mitteln kann der Holzwurm bekämpft werden. Dabei wird gerne Alkohol verwendet oder spezielles Holzwurmspray, das im Handel erhältlich ist. Das ist vor allem nützlich, wenn die oben genannten natürlichen Methoden nicht wirken oder aus anderen Gründen nicht anwendbar sind, um den Holzwurm zu entfernen.

Doch auch die chemischen Mittel sind kein Allheilmittel: Da sie nicht besonders tief in das Holz eindringen können, sind zum Beispiel Holzwurmsprays nur bei flachen Hölzern hilfreich.

Ist der Befall weit fortgeschritten oder ist die Stelle des Befalls kritisch, wie zum Beispiel im Dachgebälk, sollten Sie, bevor eine Dachsanierung notwendig wird, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Profis haben andere Möglichkeiten, den Holzwurmbefall zu behandeln. Dabei können verschiedene Verfahren angewendet werden:

  • Behandlung mit Mikrowellenstrahlen: Die Larven sterben an der entstehenden Hitze, das Holz selbst bleibt verschont.
  • Behandlung mit Heissluft: Auch hier sterben die Larven durch Hitze, jedoch besteht die Gefahr, dass nicht alle Ecken erreicht werden.
  • Behandlung mit Gas: Kohlendioxid, Argon oder Stickstoff vernichtet die Larven, der Aufwand ist aber grösser und die Gase bergen ein potenzielles Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier.

Dem Holzwurm vorbeugen - hilfreiche Tipps

Um einem Befall durch Holzwürmer vorzubeugen, können Sie einige Massnahmen ergreifen. Da Holzwürmer insbesondere nasse und feuchte Umgebungen mögen, ist regelmässiges und vor allem richtiges Lüften im Dachgeschoss oder auf dem Dachboden elementar. Ist dies aufgrund eines komplizierten Dachzugangs oder aus anderen Gründen nicht möglich, können Sie vorsorglich Holzschutzmittel verwenden, damit das Holz nicht zu feucht wird. Die präventive Behandlung des Holzes mit einem Holzwurmmittel bereits vor dem Befall ist ebenfalls möglich. Hier sollten Sie jedoch gut abwägen, ob dies wirklich notwendig ist. Die Mittel belasten die Umwelt und können unter Umständen auch lackiertes Holz beschädigen.
Erfahren Sie hier, wie Sie Schimmel am Dachfenster vorbeugen!Schimmel am Dachfenster

FAQ – Häufig gestellte Fragen, wie Sie den Holzwurm bekämpfen

Wie vernichte ich Holzwürmer?

Es gibt viele Methoden, den Holzwurm zu bekämpfen. Neben chemischen Mitteln sind auch Hausmittel wie Essigessenz oder das Anlocken der Würmer durch Eicheln hilfreich. Ausserdem mag der Holzwurm nasse und dunkle Umgebungen – so kann beispielsweise bei befallenen Möbelstücken auch starkes Sonnenlicht im Sommer genutzt werden, um Holzwürmer auf natürliche Art zu bekämpfen.

Was tun gegen Holzwürmer mit Hausmittel?

Das einfachste Hausmittel gegen den Holzwurm ist Essigessenz, da diese in fast jedem Haushalt vorhanden ist. Zur Behandlung des Holzes einfach die Essigessenz in eine Spritze füllen und in die Löcher der Holzwürmer spritzen. Eine etwas langwierigere Methode ist es, Eicheln um das befallene Holz zu verteilen, um die Holzwürmer herauszulocken.

Wie erkenne ich, ob der Holzwurm noch drin ist?

Die einfachste Methode zu erkennen, ob die Larven des Holzwurmes noch aktiv sind, ist der Test mit einem dunklen Papier. Dazu legen Sie ein möglichst dunkles Blatt Papier oder Tuch unter die Löcher des Holzwurms. Sammelt sich dort innerhalb einiger Tage feines Holzmehl, sind die Würmer noch aktiv und Sie sollten den Holzwurm behandeln.

Was gibt es für Holzwürmer?

Als Holzwurm wird die Larve des Gemeinen Nagekäfers (Anobium punctatum) bezeichnet. Der ausgewachsene Käfer selbst richtet keinen Schaden an dem Holz an, legt jedoch seine Eier hinein und aus diesen schlüpfen dann Holzwürmer. Diese fressen sich durch das Holz und führen zu den typischen Löchern, an denen wir Holzwürmer erkennen. Neben dem Holzwurm gibt es noch andere Schädlinge, die dem Holz gefährlich werden können, wie zum Beispiel den Hausbock (Hylotrupes bajulus), der im Volksmund auch als Grosser Holzwurm bekannt ist.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden Hausbesitzer
Hausbesitzer müssen das Dach ihres Hauses regelmässig warten lassen. Durch Witterung und Stürme entstehen Schäden am Dach, die ausgebessert werden müssen. Nur wenn das Dach regelmässig gewartet wird, deckt die Gebäudeversicherung etwaige Reparaturen von Schäden ab. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Wartung achten müssen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung im Altbau: Das müssen Sie wissen
Altbau ist im Trend: Viele Menschen schätzen Altbauhäuser für ihren einzigartigen Charakter. Allerdings sind Altbauten nicht sehr energieeffizient. Durch schlechte Dämmung und alte Materialien kann auch der Wohnkomfort leiden. Erfahren Sie, wann eine Dachsanierung sinnvoll ist, und was Sie dabei beachten müssen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Kratzer im Fensterglas? Tipps zur effektiven Entfernung
Kratzer im Fensterglas – selbst kleine – sind ein grosses Ärgernis. Im ersten Moment sind sie kaum wahrnehmbar, doch haben wir sie erst einmal entdeckt, stören sie jeden weiteren Blick nach draussen. Doch zum Glück gibt es einfache und effektive Methoden, die unschönen Glaskratzer zu beseitigen. Lesen Sie hier, welche Massnahmen Sie zur Kratzerentfernung ergreifen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weisslack
Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmässige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleissteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article