Kratzer im Fensterglas? Tipps zur effektiven Entfernung

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Ältere Frau öffnet ihr Dachfenster im hell erleuchteten Wohnbereich | VELUX Magazin
Kratzer im Fensterglas – selbst kleine – sind ein grosses Ärgernis. Im ersten Moment sind sie kaum wahrnehmbar, doch haben wir sie erst einmal entdeckt, stören sie jeden weiteren Blick nach draussen. Doch zum Glück gibt es einfache und effektive Methoden, die unschönen Glaskratzer zu beseitigen. Lesen Sie hier, welche Massnahmen Sie zur Kratzerentfernung ergreifen können.

Kratzer im Fensterglas vorbeugen: Richtig Putzen

Ausgerechnet das Putzen soll also schuld sein, dass Kratzer im Fensterglas entstehen? Nicht das Fensterputzen an sich ist dabei das Problem, sondern die Art und Weise, wie Sie Ihre Fenster putzen. Störende Kratzer im Fensterglas können entstehen, wenn Sie beim Putzen ungeeignete Reinigungsmittel, Schwämme, Tücher oder Abzieher verwenden, die das Fensterglas verkratzen können.

Um keine unnötigen Kratzer im Fensterglas zu verursachen, sollten Sie beim Dachfenster-Putzen folgende Dinge unbedingt vermeiden:

  • Reinigungsmittel mit scheuernden Partikeln
  • chemische „Allzweck“-Reinigungsprodukte
  • grobe oder bereits benutzte Putzlappen
  • Fensterabzieher aus Metall
  • druckvolle Bewegungen auf der Fensterscheibe
  • Das Tragen von Fingerringen

Für eine fensterfreundliche Reinigung sollten Sie am besten nur lauwarmes Wasser und ein Mikrofasertuch oder ein Fensterleder verwenden. Falls Sie unbedingt einen Abzieher verwenden möchten, achten Sie bitte auf eine jederzeit saubere Gummierung und kaufen Sie kein Produkt aus Metall.

Üben Sie beim Fensterputzen keinen unnötigen Druck aus. Rubbeln Sie nicht auf der Scheibe, um festgetrockneten Dreck zu lösen, auch wenn dies gerade bei Dachfenstern keine Seltenheit darstellt. Weichen Sie die Stelle stattdessen gut mit warmem Wasser unter Zugabe eines milden Reinigungsmittels auf. Im Anschluss löst sich der Schmutz anschliessend wie von selbst.

Wir empfehlen Ihnen, einen Fensterprofi zur fachkundigen Beratung hinzuzuziehen. Dieser kann Ihnen wertvolle Tipps zur schonenden Dachfenster-Reinigung mitgeben.

Kratzer im Fensterglas entfernen: Diese einfachen Massnahmen können helfen

Jetzt ist es also passiert. Das Fenster ist frisch geputzt, die Sonne scheint – und der Kratzer prangt genau in der Mitte der Fensterscheibe! Das ist kein Grund zum Verzweifeln. Denn es gibt mehrere simple und zugleich effektive Methoden, Kratzer in der Fensterscheibe zu beseitigen. Bei allen Verfahren zur Kratzerentfernung gilt es jedoch darauf zu achten, dass das Fensterglas im Vorfeld gründlich und vor allem rückstandsfrei gesäubert wird.

So haben Sie neben der freien Sicht auf den Putzkratzer ebenfalls die Gewissheit, dass keine übriggebliebenen Schmutzpartikel neue Beschädigungen verursachen könnten. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, sollten Sie zunächst einen kurzen Test machen, ob das Verfahren wirklich für Ihre Scheiben geeignet ist. Hierfür eignen sich vor allem alte und bereits ausgetauschte Fenster oder kleine Kellerfenster.

Um Kratzer im Glas zu entfernen können folgende Methoden helfen:

1. Mit Zahnpasta oder Schlämmkreide

Nehmen Sie sich ein weiches Tuch mit etwas Zahnpasta. Polieren Sie den Kratzer im Glas, so lange, bis er nahezu entfernt ist. Noch besser eignet sich die Schlämmkreide dafür. Beides - Zahnpasta und Schlämmkreide - gelten auch beim Entfernen von Kratzern in Edelstahl als Geheimtipp.

2. Mit Ammoniaklösung

Eine Ammoniaklösung zur effektiven Beseitigung von Fensterkratzern besteht aus circa 15 bis 20 ml Ammoniak auf 1 Liter Wasser. Tragen Sie die Lösung mit einem weichen Poliertuch auf. Dabei sollten Sie stets Schutzhandschuhe verwenden. Auch ein Atem- und Augenschutz empfiehlt sich. Danach die Ammoniaklösung gründlich mit lauwarmem Wasser vom Fensterglas abspülen.

3. Mit Polierrot

Polierrot ist sozusagen das Poliermittel der Profis. Es wird benutzt, um harte Materialien – also auch Glas – mit bestem Ergebnis zu polieren. Polierrot wird trocken angewendet und ist sehr effektiv. Trage Sie es vorsichtig auf und wenden Sie es zunächst zurückhaltend rund um den Kratzer.

4. Mit Polierkits und Reparatursets

Neben den bereits genannten Methoden sind im Handel auch Fertigpolier-Sets zur Entfernung von Fensterglaskratzern erhältlich – mit oder ohne Glaspolitur-Paste. Meistens enthalten diese Reparatur-Kits einen Schleif- und/oder Polieraufsatz für die Bohrmaschine. Wenn Sie sich für eines dieser Sets entscheiden wollen, achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass das Produkt explizit für die Politur von Fensterglas entwickelt wurde.

 

VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest

Fensterkratzer nicht auf die leichte Schulter nehmen

Es gibt zweifelsfrei einfache und effektive Methoden zur Entfernung von Kratzern in Fensterscheiben. Allerdings besteht bei allen das Restrisiko, dass das Resultat nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Ist der Kratzer eventuell zu tief, stossen auch die vorgestellten Methoden schnell an Ihre Grenzen. Gerade die Gefahr noch weitere Kratzer zu produzieren, hält die meisten davon ab sich der Beseitigung selbst anzunehmen.

Möchten Sie auf Nummer sichergehen, empfehlen wir Ihnen einen Fensterprofi hinzuzuziehen, der Sie fachkundig berät und den tatsächlichen Schaden besser beurteilen kann. Ausserdem liefert er Ihnen wertvolle Tipps wie Sie Ihre Dachfenster pflegen, sodass sie noch lange kratzerfrei und funktionstüchtig bleiben.

Ist Ihr Fenster hingegen schon sehr alt oder haben sich die Kratzer im Laufe der Jahre stark vermehrt, stellt der komplette Fenstertausch oftmals die beste Alternative dar. Haben Sie genau dieses Problem und möchten nun Ihr beschädigtes Wohnzimmerfenster oder Dachfenster austauschen, sollten Sie unbedingt einen kompetenten Fachbetrieb aufsuchen und sich ausgiebig über die verschiedenen Alternativen beraten lassen.


Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Kratzern im Fensterglas

Wie kann man verhindern, dass Kratzer auf dem Dachfenster entstehen?

Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um Kratzern vorzubeugen. Vermeiden Sie hingegen Reinigungsmittel mit scheuernden Partikeln, agressive chemische Reiniger, verschmutzte sowie grobe Putzlappen, metallische Gegenstände wie Fensterabzieher (aber auch Ringe an den Fingern).

Kann man Kratzer im Fensterglas wegpolieren?

Insbesondere wenn es sich um leichte bis mittelschwere Kratzer handelt, können Sie diese oft durch das Polieren der Scheibe entfernen. Je nach Art des Fensterglases und Tiefe des Kratzers reichen hier handelsübliche Poliermittel aus, um die Schäden in Ihrer Scheibe zu kaschieren.

Wie viel kostet es, Kratzer aus einem Dachfenster entfernen zu lassen?

Die Kosten für das Entfernen von Kratzern können je nach Grösse und Tiefe der Kratzer sowie Art des Fensters variieren. Sollte Ihre Fensterscheibe grössere Schäden aufweisen, muss ggf. sogar das ganze Fenster ausgetauscht werden. Lassen Sie sich immer von einem Fachmann beraten, welche Variante für Sie am besten ist.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Holzwurm richtig bekämpfen: So geht‘s
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der grossen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden Hausbesitzer
Hausbesitzer müssen das Dach ihres Hauses regelmässig warten lassen. Durch Witterung und Stürme entstehen Schäden am Dach, die ausgebessert werden müssen. Nur wenn das Dach regelmässig gewartet wird, deckt die Gebäudeversicherung etwaige Reparaturen von Schäden ab. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Wartung achten müssen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Frühjahrsputz Checkliste für gesundes und angenehmes Wohnen
Lange war der Frühjahrputz eine ungeliebte Pflicht, die man gerne aufgeschoben hat. Aktuell erleben Ordnung und Putzen einen regelrechten Trend. Putzpartys, die KonMari-Methode oder der schwedische Ansatz des „Death Cleaning“ helfen dabei, Sauberkeit zu bewahren. Wir zeigen Ihnen zahlreiche Tipps für den Frühjahrsputz, wie Sie Aufräumen und Fensterputzen im Handumdrehen erledigen – und so für eine gesunde Wohnumgebung sorgen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weisslack
Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmässige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleissteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article