Flachdach erneuern – das sollten Sie beachten

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Froschperspektive auf ein Mehrfamilienhausdach mit Velux Konvex Flachdach-Fenstern | VELUX Magazin
Keine Dacheindeckung hält für die Ewigkeit. Hausbesitzer müssen sich früher oder später Gedanken über Massnahmen zur Sanierung und Ausbesserung ihres Flachdaches machen. Im Gegensatz zu Steildächern sind Flachdächer der Einwirkung durch die Elemente stärker ausgesetzt und es ist daher besonders wichtig, dass Sie Ihr Flachdach regelmässig überprüfen und gegebenenfalls erneuern lassen.

Wann wird eine Flachdachsanierung nötig?

Kleinere Schäden und undichte Stellen lassen sich bei Flachdächern oft ohne großen Aufwand selbst beheben. Nehmen die Mängel und Reparaturen zu, ist dies ein Hinweis darauf, dass die gesamte Struktur Ihres Daches veraltet ist.

Durch ständige Belastungen wie Hitze, Kälte und Feuchtigkeit wird das Material über die Jahre porös und rissig. Dann ist es sinnvoll, das gesamte Flachdach zu erneuern. Dies ist zwar teurer als einzelne Reparaturen, dafür erspart Ihnen eine umfassende Flachdachsanierung regelmässige Ausbesserungen.

Die Erneuerung Ihres Flachdaches ist ausserdem ein idealer Anlass, um dieses nach modernen Standards anzupassen. Dazu können die Installation von Abfluss- und Entwässerungssystemen oder die Verbesserung der Wärmedämmung zählen, ausserdem können Sie mit dem Einbau neuer Flachdach-Fenster für mehr Tageslicht und frische Luft in Ihrem Wohnraum sorgen.

Die Flachdachsanierung ist immer ein Job für den Profi – sämtliche tiefgreifenden Arbeiten an Ihrem Dach sollte immer ein erfahrener Dachhandwerker durchführen.

Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe für Ihr VELUX Produkt!Handwerkersuche

Welche Materialien werden zum Abdichten verwendet?

Eine klassische und noch immer weit verbreitete Methode zur Flachdachabdichtung ist das Verlegen von Dachpappe als Bitumenbahnen. Dachdecker erhitzen die auf Stoss aneinander ausgelegten Bahnen mit einem Gasbrenner. Die dadurch entstehenden Schweissnähte machen die Dachfläche wasserundurchlässig. Damit kleinere Beschädigungen nicht sofort zu einem undichten Flachdach führen, werden insgesamt mindestens drei übereinanderliegende Bitumenbahnen verlegt.

Eine neuere Methode zur Dachabdichtung ist die Verwendung von EPDM-Folie aus synthetischem Kautschuk. Hier erfolgt die Verbindung der Ränder mit einem Spezialkleber und es ist nur eine einzige Materiallage nötig. Anschließend können Sie das Dach mit Kies auslegen oder begrünen.

Generell gilt beim Flachdach erneuern: Der Dachausstieg des Flachdaches muss bei der Flachdachsanierung sorgfältig mit eingeplant werden, damit Ihr Dach hier wasserdicht ist und die Dachkonstruktion nicht beeinträchtigt wird. Lassen Sie Ihr Flachdach daher immer von einem Profi erneuern.

Zur Abdichtung des Flachdachs werden häufig Bitumenbahnen verlegt und mit einem Gasbrenner erhitzt.

Die Dachentwässerung bei der Sanierung berücksichtigen

Die Grundlage für ein stabiles und sicheres Flachdach ist die korrekte Entwässerung. Regen- und Tauwasser müssen schnell und vollständig abfliessen können, da sie sonst das Dachmaterial durch Korrosion und Frostschäden angreifen. Entscheidend für den Erfolg der Dachentwässerung ist das Flachdach-Gefälle.

Flachdächer sind nie zu 100 Prozent flach, sondern weisen eine maximale Neigung von sieben Grad auf, damit sich kein Wasser auf dem Dach stauen kann. Da diese Dachneigung allein nicht zur Entwässerung reichen würde, kommen Entwässerungssysteme wie die Freigefälle-Entwässerung oder vorgefüllte Rohrleitungen zum Einsatz. Berücksichtigen Sie diesen wichtigen Faktor bei der Sanierung eines Flachdaches immer, da Sie mit einer besseren Entwässerung – an mehreren Stellen des Daches – die Lebensdauer massgeblich erhöhen können.


Ihr Flachdach isolieren und den Wärmeschutz verbessern

Im Falle einer Sanierung müssen Sie nicht nur an die Dichtigkeit und Langlebigkeit Ihres Flachdaches denken, sondern auch an die Wärmedämmung. Bei der Erneuerung des Flachdachs sind Sie nämlich verpflichtet, dieses energetisch den neuesten Standards anzupassen.

Eine Flachdachsanierung ist daher der ideale Zeitpunkt, um die Wärmedämmung zu verbessern. Dabei unterscheiden Dachdecker zwischen der Dämmung mit Umkehrdach, der belüfteten Dämmung (Kaltdach) oder der unbelüfteten Dämmung (Warmdach). In der Regel erfolgt die Isolierung des Flachdaches von innen. Der Dachart entsprechend werden die Dämmung und Dampfsperre auf die Tragkonstruktion verlegt.

Beachten Sie auch, dass für begehbare und nicht begehbare Flachdächer unterschiedliche Richtlinien gelten. Ob Schaumglas, Hartschaumplatten, Glaswolle oder extrudiertes Polystyrol – so unterschiedlich die Dämmmaterialien auch sein mögen, sie haben eines gemeinsam: Sie verbessern Ihre Energiebilanz. Das verbessert nicht nur den Komfort des Wohnraums, sondern Sie schliesslich sparen Energie und damit Kosten beim Heizen.

Bei der Flachdachsanierung ist die Dachdämmung besonders wichtig, da das Dach von der obersten Geschossdecke getragen wird.

Wichtige Massnahmen zur Instandhaltung Ihres Flachdaches

Um die Lebensdauer Ihres Flachdaches zu verlängern, sind Wartungen das A und O. Sofern Sie den Zustand des Daches regelmässig selbst überprüfen, können Sie dann kleinere Mängel selbst kostengünstig und schnell ausbessern. Die Flachdachreinigung ist daher ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Wartung. Die Reinigung des Flachdaches von Blättern und anderen Materialien vor Einbruch des Winters stellt beispielsweise sicher, dass sich Wasser nicht ansammeln kann. Würde dieses nämlich gefrieren, drohen oft schwere Frostschäden am Flachdach.

Auch eine Begutachtung zum Ende des Winters oder Sommers ist sinnvoll. So können Sie feststellen, ob die extremen Temperaturen das Material an einigen Stellen geschwächt oder beschädigt haben. Trauen Sie sich den Aufstieg auf das Flachdach nicht allein zu, können Sie natürlich auch einen Fachmann engagieren. Hauptsache, es wird regelmässig kontrolliert – so können Sie die Langlebigkeit Ihres Flachdachs steigern.

Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden HausbesitzerDachwartung

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Oblichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oblicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oblichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Oblicht installieren: Für mehr Tageslicht in Ihrem Zuhause
Schluss mit viel zu dunklen Räumen im Flachdach-Haus – wir brauchen Tageslicht, um uns wohlzufühlen! Oblichter hellen nicht nur Ihre Räume, sondern auch Ihre Stimmung auf, indem Sie mehr natürliches Tageslicht in die innenliegenden Räume leiten und gleichzeitig interessante Lichteffekte erzeugen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
4 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz eigene Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, gestalten Sie mit unseren Tipps eine absolute Wohlfühl-Flachdach-Terasse.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im Dachgeschoss
Ein gemütlich-uriges Dachgeschoss, in dem sich Räuberhöhlen und verborgene Verstecke bauen lassen - der wohl perfekte Ort für ein Kinderzimmer. Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie das Potenzial eines Kinderzimmers mit Dachschrägen voll ausschöpfen und für Ihren Nachwuchs ein behagliches kleines Reich schaffen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Benötigen Dachfenster eine Baubewilligung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baubewilligung benötigen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article