Oblicht installieren: Für mehr Tageslicht in Ihrem Zuhause

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Helles Wohnzimmer mit Lichtschein auf dem Lesesessel | VELUX Magazin
Schluss mit viel zu dunklen Räumen im Flachdach-Haus – wir brauchen Tageslicht, um uns wohlzufühlen! Oblichter hellen nicht nur Ihre Räume, sondern auch Ihre Stimmung auf, indem Sie mehr natürliches Tageslicht in die innenliegenden Räume leiten und gleichzeitig interessante Lichteffekte erzeugen.

Vorteile von Oblichtern

Sie profitieren von folgenden Vorteilen:

  • Selbst innenliegende Räume wie Bäder werden gleichmässig von natürlichem Tageslicht ausgeleuchtet
  • Oblichter bieten aufgrund der Ausrichtung zum Himmel deutlich mehr Licht als klassische, seitliche Fassadenfenster
  • Angenehmes Raumklima dank guter Lüftungsmöglichkeit
  • Keine neugierigen Blicke – beispielsweise in Bad oder Toilette
  • Sie dienen gleichzeitig als architektonisches Gestaltungselement
  • Die Platzierung Ihrer Möbel und Dekoelemente ist unabhängig von seitlichen Fenstern

Das sollten Sie berücksichtigen:

  • Sie benötigen einen guten Sonnenschutz: Räume können sich schneller erhitzen
  • Sie brauchen gute Schalldämmung, sonst prasseln Regen und Hagel besonders laut auf die Oblichtfenster
  • Es sollte eine Möglichkeit zur Reinigung geben

Radikale Veränderung: Der Einbau eines zusätzlichen Oblichts gibt diesem Flachdach-Gebäude ein eindrucksvolles neues Raumgefühl.

Flach oder gewölbt? Oblicht als Lichtkuppel oder Flachglas

Oblichter sind verglaste Öffnungen in der Dachhaut. Und davon gibt es viele Varianten. Sogenannte Lichtkuppeln kennen Sie mit Sicherheit aus Einkaufszentren, Schulen, Bürogebäuden oder überdachten Innenhöfen. Den Namen trägt sie, da sich die (oft aus Kunststoff gefertigte) Aussenscheibe kuppelartig über der Dachfläche erhebt. Dadurch fängt es selbst bei tiefstehender Sonne Lichtstrahlen ein und das Regenwasser kann problemlos an den Seiten abfliessen.

Optisch ansprechender sind Oblichter mit Flachglas-Fenstern. Diese werden mit einer leichten Neigung eingebaut, sodass Wasser auch trotz der flachen Verglasung ablaufen kann. Flachdach-Fenster mit einer konvexen Scheibe kombinieren die Vorteile der beiden genannten Oblicht-Typen und fügen einen Design-Aspekt hinzu: Durch die gewölbte, kantenlose Scheibe läuft Wasser auch bei Flachdächer ohne Probleme ab und das Fenster macht auch von draussen einen guten optischen Eindruck – perfekt etwa für Flachdächer mit Dachterrasse.



Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse - jetzt inspirieren lassen!Flachdach-Terrasse

Das Flachdach-Fenster mit Flachglas von VELUX lässt sich durch sein ansprechendes Design auch auf Dachgärten verwenden.

Eine besonders lichtstarke Form des Oblichts ist das Glasdach. Oft werden hier mehrere Fensterelemente kombiniert. Es erfüllt alle Aufgaben eines Flachdach-Fensters und ist zusätzlich ein starkes Gestaltungselement, das die Wirkung eines Raumes völlig verändern kann. Wenn Sie ein Fan der minimalistischen, geradlinigen Architektur sind, kommen für Sie eher völlig ebene, grossflächige Flachdach-Fenster, wie VELUX Skylights, als Oblicht in Frage.
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir? Feature/Articles/Article Text/Read now

Eignet sich die Dachverglasung auch für Ihre Dachform?

Besonders gut machen sich Oblichter bei Bungalows mit Flachdach und auf flach geneigten Dächern. Die Dachverglasung aus Sicherheitsglas können Sie auch in Dachterrasse oder Dachgarten integrieren. Bei grossen Räumen wie beispielsweise Loft-Wohnungen kommt das Glasdach häufig in Form von Lichtbändern zum Einsatz. Aber auch spitz zulaufende Sattel-, Pult- oder Sheddächer bei Häusern, deren Architektur die seitliche Installation von Fenstern nicht erlaubt, werden dank Oblichtern wortwörtlich „erhellt”.

Oblichter bringen Räume unter Flachdächern zum Strahlen.

Grössen: Von Sun-Tunnel bis Glasdach

Die Auswahl an Möglichkeiten, Tageslicht ins Haus zu lassen, ist riesig: Fenster erhalten Sie mit Kantenlängen zwischen 30 cm und 2,5 m in Drei- oder Viereckform, rund, oder in Kuppel- und Pyramidenform. Viel Fläche zum verhältnismässig kleinen Preis bieten flache oder kuppelförmige Lichtband Fenster, die sich über das gesamte Dach ziehen.

Oblichter im eigentlichen Sinn habe keine Mindest- oder Maximalgrösse, nehmen jedoch in jedem Fall einen grossen Teil des Daches ein. Daher ist auch die Lichtdurchlässigkeit ein wichtiges Kriterium für die Gestaltung. Ihr Glasdach erhalten Sie mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit – von transparent, über satiniert bis verspiegelt.

Fenster öffnen auf Knopfdruck

Je nach Budget und Anforderung haben Sie die Wahl aus komplett verschlossenen Oblichtern und Modellen, die sich kippen, öffnen oder sogar begehen lassen. Einfache Öffnungs- und Schliesssysteme, die Sie manuell bedienen können, verfügen über Handhebel oder -kurbeln. Empfehlenswerter sind Dachfenster mit elektrischer Öffnung. Diese können Sie entweder per Fernbedienung oder mit Hilfe Ihrer Smart-Home-Steuerung bedienen. Alle Flachdach-Fenster von VELUX sind übrigens mit Regensensoren ausgestattet, durch die sich Ihre Fenster automatisch bei den ersten Regentropfen schliessen.

Sonnenschutz für Oblichter und Lichtband-Fenster

Ob Rollos, Raffstores, Wabenplissees, Innen- und Aussenjalousien oder fest installierter Sonnenschutz in Form von Lochblech – spezielle Verdunkelungssysteme sind ein Muss für Ihr Oblicht, da die Sonnenstrahlen und somit die Hitze ableiten und somit für ein gesundes Raumklima sorgen. Wichtig für seine Wirkung ist dabei, dass der Hitzeschutz aussen (vor der inneren Scheibe) des Flachdach-Fenster angebracht wird, damit die Hitzestrahlung nicht erst in den Wohnraum eindringen kann.


Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunFeature/Articles/Article Text/Read now

Fazit

Oblichter können im wahrsten Sinne des Wortes das Highlight für Ihr Zuhause sein! Beziehen Sie das Oblicht gleich bei der baulichen Planung Ihres Hauses ein oder dann, wenn Sie Ihr Flachdach erneuern. Auch ein nachträglicher Einbau ist möglich, aber deutlich aufwendiger und komplexer.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Oblicht

Welche Vorteile bietet ein Oblicht?

Oblichter ermöglichen die natürliche Belichtung innenliegender Räume, was zu einer angenehmen Atmosphäre und einem besseren Wohlbefinden beitragen kann. Auch die Raumwirkung wird verbessert, indem sie Räume heller und offener erscheinen lassen. Durch die gute Belüftungsmöglichkeit unterstützen Oblichter zudem ein angenehmes Raumklima.

Wie groß sollte ein Oblicht sein?

Die Größe eines Oblichts hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Raumgröße, dem gewünschten Lichteinfall und der Position des Oblichts auf dem Dach. Lassen Sie sich fachkundig beraten, um die optimale Größe Ihres Oblichts zu bestimmen.

Wie kann man ein Oblicht reinigen?

Es ist wichtig, das Oblicht regelmäßig zu reinigen, um Schmutz, Staub und andere Ablagerungen zu entfernen, die den Lichteinfall beeinträchtigen können. Die Reinigung kann mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch erfolgen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Oblichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oblicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oblichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
4 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz eigene Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, gestalten Sie mit unseren Tipps eine absolute Wohlfühl-Flachdach-Terasse.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Flachdach erneuern – das sollten Sie beachten
Keine Dacheindeckung hält für die Ewigkeit. Hausbesitzer müssen sich früher oder später Gedanken über Massnahmen zur Sanierung und Ausbesserung ihres Flachdaches machen. Im Gegensatz zu Steildächern sind Flachdächer der Einwirkung durch die Elemente stärker ausgesetzt und es ist daher besonders wichtig, dass Sie Ihr Flachdach regelmässig überprüfen und gegebenenfalls erneuern lassen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im Dachgeschoss
Ein gemütlich-uriges Dachgeschoss, in dem sich Räuberhöhlen und verborgene Verstecke bauen lassen - der wohl perfekte Ort für ein Kinderzimmer. Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie das Potenzial eines Kinderzimmers mit Dachschrägen voll ausschöpfen und für Ihren Nachwuchs ein behagliches kleines Reich schaffen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Benötigen Dachfenster eine Baubewilligung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baubewilligung benötigen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article