Küche mit Dachschräge einrichten

4 Top-Tipps: Küche mit Dachschräge einrichten

Feature/Articles/Article Hero/Estimated Reading Time Text
Mann und Frau kochen in Designer-Küche mit schwarzen Fronten | VELUX Magazin
Die Küche ist das Herzstück Ihres Zuhauses, denn dort kommen Familie und Freunde zusammen - es wird gemeinsam gekocht, gegessen, gequatscht und gelacht. Grund genug, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich wohlfühlen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit vier heissen Tipps Ihre Küche unter der Dachschräge optimal einrichten und den Raum mit Wohlgefühl füllen können.

1. Kochen mit Tageslicht

Bei einer Küche mit Dachschräge ist zunächst eine gezielte Planung vom Einfall des Tageslichts und elektrische Beleuchtung notwendig. Denn wer will schon im Dunkeln kochen? Um Tageslicht optimal nutzen zu können, eignen sich grosse Dachfenster und Flachdach-Fenster für Ihre Küche. Diese sind eignen sich auch perfekt für eine gute Belüftung, denn insbesondere in der Küche ist es wichtig, Herd-Dämpfe und Essensgerüche durch frische Luft zu ersetzen. Bei passender Positionierung kann das Dachfenster sogar ähnliche wie eine Abzugshaube funktionieren.

Eine weitere moderne Option bietet das elektrische Dachfenster, das für ein gesundes Raumklima in Ihrer Küche sorgt. Mit einem smarten Raumklima-System können Sie sogar die Raumluft in der Küche optimieren – die Fenster öffnen sich immer dann, wenn die Sensoren eine schlechte Luftqualität, bspw. durch das Kochen, messen.


Tipp: Mit Klapp-Schwingfenstern über Ihrem Lieblingsarbeitsplatz können Sie auch bei offenem Dachfenster kochen, ohne dass das Fenster im Weg ist.

2. Effektive Form für Ihre Küche im Dachgeschoss

Aufgrund der besonderen Gegebenheiten sollten Sie Ihre Küche im Dachgeschoss zunächst gründlich planen. Der grösste Vorteil einer Dachschräge ist, dass diese Ihrem Wohnraum einen individuellen Charakter gibt, die Sie mit ein paar Tricks optimal nutzen können. Diese Eigenschaft können Sie sich generell zu Nutze machen, wenn Sie dabei sind, Ihre Dachschräge einzurichten.

Oftmals geben die Masse des Raumes die Küchenform vor. Berücksichtigen Sie jedoch jeden Zentimeter Ihrer Küche, denn so sind gegebenenfalls die verschiedenen Formen möglich:

  • Einzeilig
  • Zweizeilig
  • L-Form
  • U-Form
  • Offene Küche

Eine ein- oder zweizeilige Küche empfiehlt sich vor allem als klassische Lösung bei schmalen Räumen an. Beachten Sie hierbei, dass Sie die Arbeits- und Funktionsbereiche gut aufteilen.

Wenn es aufgrund der Dachschräge nicht möglich ist, die Küchenarbeitsfläche direkt an die Wand zu platzieren, bietet es sich in diesen Fällen an, in den Raum zu planen. Hierfür eignet sich eine Küche in L- oder U-Form. Den Platz unter der Dachschräge können Sie für Stauraum nutzen, während die Arbeitsplatte in das Zimmer hineinragt.

Verfügen Sie über ein grosses Zimmer im Dachgeschoss, dann eignet sich besonders eine offene Küche. Kochen und Wohnen finden hier im gleichen Raum statt. Benutzen Sie eine Küchentheke oder Regale für Dachschrägen als Raumteiler, die sogleich auch Stauraum bieten.

Unser Tipp: Bauen Sie Ihre Spüle direkt unter dem Dachfenster ein. Das schafft einen hellen Arbeitsplatz und da Dachfenster zumeist nach außen geöffnet werden, kommt es beim Geschirrabspülen nicht in die Quere!

 

Dachfenster erfüllen die Küche im Dachgeschoss mit wertvollen und natürlichem Tageslicht.

3. Stauraum für Küchenutensilien

Wenn Sie in Ihrer Küche mit Dachschräge einrichten und viel Stauraum benötigen, sind sicherlich massgefertigte Einbauschränke die beste Lösung. Die Oberschränke werden an der geraden Wand angebracht, aber dort wo die Dachschräge angrenzt, werden sie abgeschrägt, sodass jeder Winkel von Ihnen als Dachschräge-Stauraum genutzt werden kann. Eine günstigere Option bieten einfache Wandregale, die Sie auf die gewünschte Länge zuschneiden können.

In jedem Fall lohnen sich massgefertige Regale und Schränke. Nutzen Sie die volle Höhe des Raumes, um keinen Stauraum zu verschenken.



4. Arbeitsfläche zum Zubereiten

Bei einer Küche im Dachgeschoss ist die Arbeitsfläche von der Dachschräge sowie die Höhe des Kniestocks abhängig. Achten Sie während der Planung darauf, dass Sie ausreichend Platz zwischen Kopf und Decke haben, damit Sie problemlos vor der Arbeitsplatte aufrecht stehen können. Ansonsten können Sie die Fläche als Ablage von beispielsweise Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Toaster nutzen.

Ist Ihre Küche gross genug, ist eine Kücheninsel eine schöne Möglichkeit mehr Arbeitsfläche zu schaffen, wo Sie freien Zugang von allen Seiten haben. Auch für mehr Stauraum kann eine Kücheninsel sorgen!

Unser Tipp: Nutzen Sie die Bautiefe eines Dachfensters, um sich einen Arbeitsplatz bei Tageslicht zu verschaffen. Teig anrühren und nebenbei den Blick in die Weite schweifen lassen bedeutet hohe Lebens- und Küchenqualität.


Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Küche mit Dachschräge

Welche Beleuchtungsoptionen eignen sich für eine Küche mit Dachschräge?

Die ideale Möglichkeit, natürliches Licht in eine Küche mit Dachschräge zu bringen, sind Dachfenster. Zudem bieten Dachfenster einen schönen Ausblick und ermöglichen die effektive Belüftung. Wenn Sie sich künstliches Licht wünschen, bringen Sie an der höchsten Stelle der Dachschräge eine Deckenbeleuchtung an. Alternativ können auch Strahler oder Einbauleuchten unterhalb der Dachschräge installiert werden.

Wie schafft man ausreichend Stauraum in der Dachschrägenküche?

Bauen Sie massgefertigte Schränke oder Regale unter der Schräge ein. Hohe Schränke nutzen den vertikalen Raum in der Küche optimal aus. Hängende Elemente, wie z.B. Regale oder Hängeschränke, bieten zusätzlichen Stauraum und lassen den Raum grösser und luftiger wirken. Schiebetüren an Schränken oder Regalen sparen ebenfalls wertvollen Platz.

Welche Einrichtungselemente eignen sich für eine Küche mit Dachschräge?

Mit klappbaren oder ausziehbaren Elementen wie Arbeitsplatten oder Tischen nutzen Sie den begrenzten Platz in der Küche effizient. Eine Küchentheke oder Kücheninsel kann als Raumteiler dienen und den Raum in verschiedene Bereiche unterteilen. Helle Farben und Muster vergrössern die Küche optisch.

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article

Neueste Artikel

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im Dachgeschoss
Ein gemütlich-uriges Dachgeschoss, in dem sich Räuberhöhlen und verborgene Verstecke bauen lassen - der wohl perfekte Ort für ein Kinderzimmer. Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie das Potenzial eines Kinderzimmers mit Dachschrägen voll ausschöpfen und für Ihren Nachwuchs ein behagliches kleines Reich schaffen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article
Benötigen Dachfenster eine Baubewilligung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baubewilligung benötigen.
Feature/Automatic Promo Modules/Related Articles/Read the article